The National Times - Bau der Stromtrasse Suedlink in Baden-Württemberg: Weitere Mammutfunde

Bau der Stromtrasse Suedlink in Baden-Württemberg: Weitere Mammutfunde


Bau der Stromtrasse Suedlink in Baden-Württemberg: Weitere Mammutfunde
Bau der Stromtrasse Suedlink in Baden-Württemberg: Weitere Mammutfunde / Foto: © AFP/Archiv

Beim Bau der Stromtrasse Suedlink sind in Baden-Württemberg weitere Überreste eines Mammuts gefunden worden. Nachdem Grabungsteams im Mai auf einer Baustelle in Lauda-Königshofen einen Mammutstoßzahn entdeckten, tauchten nun auch der zweite Stoßzahn und weitere Knochenfragmente des ausgestorbenen Eiszeittiers auf, wie der Netzbetreiber TransnetBW am Dienstag in Stuttgart mitteilte.

Textgröße ändern:

Bereits vor einigen Wochen war bei Bauarbeiten an der Stromtrasse ein etwa 1,20 Meter langer Mammutstoßzahn gefunden worden. Nun traten weitere Knochen zutage, die dem Tier zugeordnet werden konnten. Dabei handelt es sich um wesentliche Teile des Schädels, darunter den Unterkiefer mit Kauzähnen, sowie den zweiten Stoßzahn und ein Schulterblatt.

René Wollenweber vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg erklärte, die künftige Stromtrasse durchschneide "archäologisch die jahrtausendealte Geschichte der Region". Neben den seltenen eiszeitlichen Mammutfunden seien auf der Baustelle noch eine Erdbestattung, Kochstellen und Vorratsgruben aus der Stein- und Bronzezeit entdeckt worden. Die Relikte wurden aus dem Erdreich geborgen und werden nun konserviert.

Suedlink ist eines der größten Infrastrukturvorhaben der Energiewende. Ab 2028 soll die neue Stromtrasse Energie aus Windkraft aus dem Norden Deutschlands in den Süden bringen.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Nach Brandanschlag: Stromausfall in Berlin laut Betreiber behoben

Zweieinhalb Tage nach dem Brandanschlag auf zwei Hochspannungsmasten in Berlin sind alle Haushalte wieder an das Stromnetz angeschlossen. Alle Kunden seien wieder versorgt, sagte ein Sprecher des Betreibers Stromnetz Berlin am späten Donnerstagnachmittag. 50.000 Haushalte und gewerbliche Kunden waren von dem Ausfall betroffen, zuletzt waren noch 13.300 ohne Strom. Unterdessen bestätigte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) die Authentizität eines Bekennerschreibens aus der linken Szene.

Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen

In der Diskussion zwischen Bund und Ländern um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets hofft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) auf eine Einigung in den kommenden Tagen. "Ich bin in intensiven Verhandlungen mit den Ländern", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Ich hoffe, dass bis zur nächsten Sonder-Verkehrsministerkonferenz in der kommenden Woche eine Lösung gefunden ist." Die Konferenz findet am 18. September statt.

Versteckte Uhren und Manschettenknöpfe: Weitere Anklage gegen René Benko

Die österreichische Staatsanwaltschaft hat eine zweite Anklage wegen Betrugs gegen den Unternehmer René Benko erhoben. Dem Gründer des Signa-Konzerns und einer Mitangeklagten werden "betrügerische Krida" vorgeworfen, wie am Donnerstag die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) mitteilte. Als Krida werden in Österreich Konkursvergehen bezeichnet. In der Anklage geht es unter anderem um versteckte Uhren und Manschettenknöpfe.

Autohersteller und IG Metall fordern gemeinsam Offensive für Elektromobilität

Angesichts des kriselnden Automarktes haben Deutschlands Hersteller und die IG Metall einen gemeinsamen Forderungskatalog an die Politik aufgestellt. In ihrer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung dringen der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Gewerkschaft auf bessere Rahmenbedingungen für die Elektromobilität in Deutschland und ganz Europa. Nur so könnten Arbeitsplätze in der Branche gesichert werden.

Textgröße ändern: