The National Times - Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an


Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an
Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an / Foto: © AFP

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Textgröße ändern:

Im Mai hatte die Teuerung in den USA im Vergleich zum Vorjahresmonat noch 2,4 Prozent betragen. Zwischen Mai und Juni verteuerten sich laut dem Ministerium vor allem Möbel, Kleidung und Freizeitartikel. Viele dieser Waren werden in die USA importiert. Auch bestimmte Lebensmittel wie Fleisch, Geflügel und Eier verteuerten sich laut dem Consumer Price Index (CPI) überdurchschnittlich. Günstiger wurden dagegen Gebrauchtwagen, Neufahrzeuge und Flugtickets.

Wegen Trumps Zöllen hatten Experten mit einem Anstieg der Verbraucherpreise gerechnet. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sieht in den Daten dagegen einen Beleg, dass Trump die Inflation "stabilisiert" habe. "Die Panikmacher haben weiter Unrecht", wenn sie die Zölle für steigende Preise verantwortlich machten, schrieb Leavitt im Onlinedienst X.

Trump hatte im April einen Basiszoll in Höhe von zehn Prozent für fast alle Handelspartner verhängt. Ab dem 1. August droht er der Europäischen Union und vielen anderen Ländern hohe Aufschläge an - für die EU sollen es 30 Prozent auf die meisten Güter sein.

Trump behauptet seit Monaten, in den USA gebe es dank seiner Politik "keine Inflation". Nun änderte er seine Wortwahl und schrieb von einer "sehr niedrigen Inflation". Zugleich rief er die Zentralbank Fed auf, den Leitzins um drei Prozentpunkte zu senken. Derzeit liegt er in einer Spanne zwischen 4,25 und 4,5 Prozent.

Trump erhofft sich von einem Zinsschnitt höhere Investitionen, da Kredite billiger würden. Die Fed gibt sich dagegen bisher vorsichtig und verweist auf das Inflationsrisiko und die Gefahr steigender Arbeitslosenzahlen. In zwei Wochen berät der sogenannte Offenmarktausschuss der Fed in Washington erneut über die Leitzinsen.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Nach Brandanschlag: Stromausfall in Berlin laut Betreiber behoben

Zweieinhalb Tage nach dem Brandanschlag auf zwei Hochspannungsmasten in Berlin sind alle Haushalte wieder an das Stromnetz angeschlossen. Alle Kunden seien wieder versorgt, sagte ein Sprecher des Betreibers Stromnetz Berlin am späten Donnerstagnachmittag. 50.000 Haushalte und gewerbliche Kunden waren von dem Ausfall betroffen, zuletzt waren noch 13.300 ohne Strom. Unterdessen bestätigte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) die Authentizität eines Bekennerschreibens aus der linken Szene.

Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen

In der Diskussion zwischen Bund und Ländern um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets hofft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) auf eine Einigung in den kommenden Tagen. "Ich bin in intensiven Verhandlungen mit den Ländern", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Ich hoffe, dass bis zur nächsten Sonder-Verkehrsministerkonferenz in der kommenden Woche eine Lösung gefunden ist." Die Konferenz findet am 18. September statt.

Versteckte Uhren und Manschettenknöpfe: Weitere Anklage gegen René Benko

Die österreichische Staatsanwaltschaft hat eine zweite Anklage wegen Betrugs gegen den Unternehmer René Benko erhoben. Dem Gründer des Signa-Konzerns und einer Mitangeklagten werden "betrügerische Krida" vorgeworfen, wie am Donnerstag die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) mitteilte. Als Krida werden in Österreich Konkursvergehen bezeichnet. In der Anklage geht es unter anderem um versteckte Uhren und Manschettenknöpfe.

Autohersteller und IG Metall fordern gemeinsam Offensive für Elektromobilität

Angesichts des kriselnden Automarktes haben Deutschlands Hersteller und die IG Metall einen gemeinsamen Forderungskatalog an die Politik aufgestellt. In ihrer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung dringen der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Gewerkschaft auf bessere Rahmenbedingungen für die Elektromobilität in Deutschland und ganz Europa. Nur so könnten Arbeitsplätze in der Branche gesichert werden.

Textgröße ändern: