The National Times - Unternehmen wünschen mehr staatliche Hilfe für leistungsschwache Auszubildende

Unternehmen wünschen mehr staatliche Hilfe für leistungsschwache Auszubildende


Unternehmen wünschen mehr staatliche Hilfe für leistungsschwache Auszubildende
Unternehmen wünschen mehr staatliche Hilfe für leistungsschwache Auszubildende / Foto: © AFP/Archiv

Die Mehrheit der Betriebe in Deutschland wünscht sich zusätzliche staatlich unterstützte Hilfsangebote für leistungsschwache Auszubildende. Das geht laut einem Bericht der "Rheinischen Post" vom Montag aus einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) hervor. Grundlage der Studie ist eine repräsentative Befragung von 820 Personalverantwortlichen von Unternehmen.

Textgröße ändern:

Das Kofa unterstützt im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums Unternehmen dabei, Fachkräfte zu finden und zu qualifizieren. Der 2024 abgeschlossenen Befragung zufolge würden 55 Prozent zusätzliche externe Unterstützung bei Jugendlichen mit Leistungsdefiziten befürworten. In rund 71 Prozent der Unternehmen förderten die Ausbilder demnach bereits gezielt leistungsschwache Jugendliche.

Das Kofa sieht darin eine auch eine Reaktion der Betriebe auf Schwierigkeiten, Ausbildungsstellen zu besetzen. Dies führe dazu, "dass Unternehmen vermehrt auch leistungsschwächere Jugendliche einstellen". Verwiesen wurde auf weitere aktuelle Studien, denen zufolge immer mehr Schülerinnen und Schüler große Defizite bei Basiskompetenzen wie Lesen und Schreiben aufweisen.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Wahl zum Eurogruppen-Chef: Donohoes Herausforderer ziehen Bewerbungen zurück

Der amtierende Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe steht vor einer dritten Amtszeit. Seine beiden Herausforderer im Rennen um den Posten, der spanische Wirtschaftsminister Carlos Cuerpo und der litauische Finanzminister Rimantas Sadzius, zogen vor Beginn eines Treffens der Eurogruppe am Montag in Brüssel ihre Bewerbungen zurück. Donohoe habe "sehr starken Rückhalt" in der Eurogruppe, die Cuerpo und er selbst nicht hätten, begründete Sadzius den Schritt.

Dow Chemical schließt zwei Werke in Ostdeutschland - mehr als 500 Jobs betroffen

Das US-Unternehmen Dow Chemical schließt zwei Werke in Ostdeutschland. Wie der Chemiekonzern am Montag an seinem Hauptsitz in Midland im Staat Michigan mitteilte, geht es dabei um eine Anlage im sächsischen Böhlen südlich von Leipzig und eine weitere in Schkopau in Sachsen-Anhalt. Ebenfalls geschlossen werden soll demnach ein Werk in Großbritannien.

Fristende im Zollstreit naht - Trump will erste Zollbriefe noch Montag verschicken

Noch vor Ablauf der Frist im Zollstreit will US-Präsident Donald Trump am Montag bis zu 15 Briefe an Handelspartner über die Verhängung von Strafzöllen versenden. Um 12.00 Uhr (Ortszeit, 18.00 Uhr MESZ) sollen die ersten Zollbriefe verschickt werden, erklärte Trump am Sonntag in seinem Netzwerk Truth Social. Wie ein EU-Kommissionsprecher am Montag mitteilte, hatte die Chefin der Brüsseler Behörde, Ursula von der Leyen, noch am Vortag mit Trump telefoniert.

KfW: Investitionen in Start-ups deutlich gestiegen

Investitionen in Start-ups nehmen in Deutschland wieder deutlich zu. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Studie der bundeseigenen Förderbank KfW zum Einsatz von Wagniskapital hervor. Demnach sammelten deutsche Start-ups im zweiten Quartal 2025 frische Mittel im Volumen von 2,4 Milliarden Euro ein, 45 Prozent mehr als im vorherigen Quartal.

Textgröße ändern: