The National Times - Dow Chemical schließt zwei Werke in Ostdeutschland - mehr als 500 Jobs betroffen

Dow Chemical schließt zwei Werke in Ostdeutschland - mehr als 500 Jobs betroffen


Dow Chemical schließt zwei Werke in Ostdeutschland - mehr als 500 Jobs betroffen
Dow Chemical schließt zwei Werke in Ostdeutschland - mehr als 500 Jobs betroffen / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Das US-Unternehmen Dow Chemical schließt zwei Werke in Ostdeutschland. Wie der Chemiekonzern am Montag an seinem Hauptsitz in Midland im Staat Michigan mitteilte, geht es dabei um eine Anlage im sächsischen Böhlen südlich von Leipzig und eine weitere in Schkopau in Sachsen-Anhalt. Ebenfalls geschlossen werden soll demnach ein Werk in Großbritannien.

Textgröße ändern:

Begründet wurde die Schließung mit hohen Kosten für die energieintensive Produktion, die als "herausfordernd" beschrieben wurden. Zudem sei das Marktumfeld derzeit schwierig, erklärte Konzernchef Jim Fitterling. Dow Chemical hatte bereits im April mitgeteilt, dass Produktionsstätten auch in Deutschland zur Disposition stünden. Die Schließung der Werke soll demnach Mitte 2026 eingeleitet und bis Ende 2027 abgeschlossen werden.

In den drei Werken insgesamt gibt es den Unternehmensangaben zufolge 800 Arbeitsplätze. Davon entfallen nach unterschiedlichen Medienberichten 550 Jobs auf die beiden ostdeutschen Werke. Insgesamt hat Dow Chemical bisher 13 Standorte in Deutschland mit mehr als 3000 Beschäftigten, darunter auch weitere Anlagen im sogenannten mitteldeutschen Chemiedreieck bei Halle und Leipzig. Diese sind von der aktuellen Entscheidung nicht betroffen.

Wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" berichtete, galt das Werk in Böhlen jedoch als Herzstück der Verbundproduktion von Dow Chemical in der Region. In dem sogenannten "Cracker" werden Rohöl-Bestandteile in Grundstoffe für die Herstellung von Chemieprodukten aufgespalten. Daher werde für die Zukunft die Schließung weiterer Unternehmensstandorte befürchtet. In Schkopau werden die Basisstoffe Chlor-Alkali und Vinyl hergestellt.

"Mit der heute vom US-Konzern Dow Chemical angekündigten Schließung von Chemieanlagen in Sachsen und Sachsen-Anhalt droht ein zerstörerischer Domino-Effekt in den Wertschöpfungsketten der Industrie", warnte der industriepolitische Sprecher der Linken im Bundestag, Mirze Edis. Er forderte die Bundesregierung auf, sich für die betroffenen Standorte einzusetzen.

Der Parlamentsgeschäftsführer der Grünen im Landtag von Sachsen-Anhalt, Olaf Meister, sprach von einer "bedauerlichen und für die mitteldeutsche Chemieregion wirklich bitteren Entscheidung". Sie zeige aber auch, "wie wichtig es ist, die Transformation der Chemieindustrie hin zu 100 Prozent Erneuerbaren Energien konsequent weiterzugehen".

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Nach Brandanschlag: Stromausfall in Berlin laut Betreiber behoben

Zweieinhalb Tage nach dem Brandanschlag auf zwei Hochspannungsmasten in Berlin sind alle Haushalte wieder an das Stromnetz angeschlossen. Alle Kunden seien wieder versorgt, sagte ein Sprecher des Betreibers Stromnetz Berlin am späten Donnerstagnachmittag. 50.000 Haushalte und gewerbliche Kunden waren von dem Ausfall betroffen, zuletzt waren noch 13.300 ohne Strom. Unterdessen bestätigte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) die Authentizität eines Bekennerschreibens aus der linken Szene.

Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen

In der Diskussion zwischen Bund und Ländern um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets hofft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) auf eine Einigung in den kommenden Tagen. "Ich bin in intensiven Verhandlungen mit den Ländern", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Ich hoffe, dass bis zur nächsten Sonder-Verkehrsministerkonferenz in der kommenden Woche eine Lösung gefunden ist." Die Konferenz findet am 18. September statt.

Versteckte Uhren und Manschettenknöpfe: Weitere Anklage gegen René Benko

Die österreichische Staatsanwaltschaft hat eine zweite Anklage wegen Betrugs gegen den Unternehmer René Benko erhoben. Dem Gründer des Signa-Konzerns und einer Mitangeklagten werden "betrügerische Krida" vorgeworfen, wie am Donnerstag die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) mitteilte. Als Krida werden in Österreich Konkursvergehen bezeichnet. In der Anklage geht es unter anderem um versteckte Uhren und Manschettenknöpfe.

Autohersteller und IG Metall fordern gemeinsam Offensive für Elektromobilität

Angesichts des kriselnden Automarktes haben Deutschlands Hersteller und die IG Metall einen gemeinsamen Forderungskatalog an die Politik aufgestellt. In ihrer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung dringen der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Gewerkschaft auf bessere Rahmenbedingungen für die Elektromobilität in Deutschland und ganz Europa. Nur so könnten Arbeitsplätze in der Branche gesichert werden.

Textgröße ändern: