The National Times - Dow Chemical schließt zwei Werke in Ostdeutschland - mehr als 500 Jobs betroffen

Dow Chemical schließt zwei Werke in Ostdeutschland - mehr als 500 Jobs betroffen


Dow Chemical schließt zwei Werke in Ostdeutschland - mehr als 500 Jobs betroffen
Dow Chemical schließt zwei Werke in Ostdeutschland - mehr als 500 Jobs betroffen / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Das US-Unternehmen Dow Chemical schließt zwei Werke in Ostdeutschland. Wie der Chemiekonzern am Montag an seinem Hauptsitz in Midland im Staat Michigan mitteilte, geht es dabei um eine Anlage im sächsischen Böhlen südlich von Leipzig und eine weitere in Schkopau in Sachsen-Anhalt. Ebenfalls geschlossen werden soll demnach ein Werk in Großbritannien.

Textgröße ändern:

Begründet wurde die Schließung mit hohen Kosten für die energieintensive Produktion, die als "herausfordernd" beschrieben wurden. Zudem sei das Marktumfeld derzeit schwierig, erklärte Konzernchef Jim Fitterling. Dow Chemical hatte bereits im April mitgeteilt, dass Produktionsstätten auch in Deutschland zur Disposition stünden. Die Schließung der Werke soll demnach Mitte 2026 eingeleitet und bis Ende 2027 abgeschlossen werden.

In den drei Werken insgesamt gibt es den Unternehmensangaben zufolge 800 Arbeitsplätze. Davon entfallen nach unterschiedlichen Medienberichten 550 Jobs auf die beiden ostdeutschen Werke. Insgesamt hat Dow Chemical bisher 13 Standorte in Deutschland mit mehr als 3000 Beschäftigten, darunter auch weitere Anlagen im sogenannten mitteldeutschen Chemiedreieck bei Halle und Leipzig. Diese sind von der aktuellen Entscheidung nicht betroffen.

Wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" berichtete, galt das Werk in Böhlen jedoch als Herzstück der Verbundproduktion von Dow Chemical in der Region. In dem sogenannten "Cracker" werden Rohöl-Bestandteile in Grundstoffe für die Herstellung von Chemieprodukten aufgespalten. Daher werde für die Zukunft die Schließung weiterer Unternehmensstandorte befürchtet. In Schkopau werden die Basisstoffe Chlor-Alkali und Vinyl hergestellt.

"Mit der heute vom US-Konzern Dow Chemical angekündigten Schließung von Chemieanlagen in Sachsen und Sachsen-Anhalt droht ein zerstörerischer Domino-Effekt in den Wertschöpfungsketten der Industrie", warnte der industriepolitische Sprecher der Linken im Bundestag, Mirze Edis. Er forderte die Bundesregierung auf, sich für die betroffenen Standorte einzusetzen.

Der Parlamentsgeschäftsführer der Grünen im Landtag von Sachsen-Anhalt, Olaf Meister, sprach von einer "bedauerlichen und für die mitteldeutsche Chemieregion wirklich bitteren Entscheidung". Sie zeige aber auch, "wie wichtig es ist, die Transformation der Chemieindustrie hin zu 100 Prozent Erneuerbaren Energien konsequent weiterzugehen".

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Trump verlängert Zollfrist bis 1. August - 14 Länder müssen Aufschläge fürchten

US-Präsident Donald Trump setzt seinen Zickzackkurs in der Zollpolitik fort: Er verlängerte die bis Mittwoch auslaufenden Fristen für die Europäische Union und andere Handelspartner bis zum 1. August, wie das Weiße Haus am Montag mitteilte. Dann sollen hohe Strafzölle in Kraft treten - außer es gibt vorher einen "Deal". Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete Trump Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Weißes Haus: Trump verlängert Frist für EU im Zollstreit bis 1. August

US-Präsident Donald Trump verlängert die Frist im Zollkonflikt mit der Europäischen Union bis zum 1. August. Trump wolle noch am Montag ein Dekret unterschreiben, "das die Frist vom 9. Juli auf den 1. August verschiebt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Für Länder, die sich nicht mit den USA einigten, träten Anfang August hohe Zollaufschläge in Kraft, bekräftigte sie.

Trump verkündet 25-prozentige Zölle gegen Japan und Südkorea

US-Präsident Donald Trump hat Importzölle von jeweils 25 Prozent gegen Japan und Südkorea verkündet. Die Aufschläge sollen zum 1. August in Kraft treten, wie Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social bekanntgab. Er veröffentlichte dort Briefe an Japan und Südkorea, in denen er beide Länder zu Zugeständnissen im Handelsstreit aufrief - in diesem Fall könnten die Zölle "vielleicht" noch abgewendet werden, erklärte Trump.

Bund-Länder-AG zur Pflegereform startet - Erste Eckpunkte zum Jahresende geplant

Die Bund-Länder-Kommission zur Erarbeitung einer Pflegereform hat ihre Arbeit aufgenommen und will bis zum Jahresende erste Eckpunkte präsentieren. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sagte dazu am Montag in Berlin, nötig sei eine "mutige Reform", um das System zukunftsfest zu machen. "Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass sie im Pflegefall unterstützt und nicht überlastet werden", fügte sie an.

Textgröße ändern: