The National Times - Nordkorea eröffnet riesiges Urlaubsgebiet - russische Touristen erwartet

Nordkorea eröffnet riesiges Urlaubsgebiet - russische Touristen erwartet


Nordkorea eröffnet riesiges Urlaubsgebiet - russische Touristen erwartet
Nordkorea eröffnet riesiges Urlaubsgebiet - russische Touristen erwartet / Foto: © KCNA VIA KNS/AFP

Nordkorea hat an seiner Ostküste ein riesiges Touristengebiet eröffnet, das noch in diesem Monat die ersten russischen Gäste empfangen soll. Das von südkoreanischen Medien als "Nordkoreas Waikiki" bezeichnete Urlaubsgebiet Wonsan Kalma wurde am Dienstag für einheimische Besucher eröffnet, wie die amtliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA berichtete. KCNA veröffentlichte dazu Bilder von Touristen in bunten Badeanzügen am Strand.

Textgröße ändern:

Nordkoreaner jeden Alters aus allen Ecken des Landes seien an den Ort geströmt, "erfüllt mit der Freude, ein neues Niveau von Zivilisation zu erleben", berichtete KCNA. Die Besucher seien "erstaunt angesichts der Größe und Pracht der Touristenstadt" gewesen, in der "mehr als 400 künstlerisch gestaltete Gebäude den weißen Sandstrand in perfekter Harmonie säumen", heißt es weiter.

Nach Angaben aus Pjöngjang kann der neue Urlaubsort fast 20.000 Menschen beherbergen. Es handelt sich dabei um ein Lieblingsprojekt von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un, der in den ersten Jahren seiner Amtszeit sehr an einer Entwicklung der nordkoreanischen Tourismusindustrie interessiert gewesen war.

Der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap zufolge soll am 7. Juli erstmals eine Gruppe russischer Touristen den neuen Urlaubsort besuchen.

Das international weitgehend isolierte Nordkorea sieht im Tourismus eine wichtige Einnahmequelle für Devisen. Möglicherweise könnte Moskau den Bau des Urlaubsgebiets unterstützt haben - im Gegenzug für die Unterstützung Nordkoreas im Krieg gegen die Ukraine etwa durch die Entsendung nordkoreanischer Soldaten.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht und damit eine Geldstrafe der EU-Kommission vermieden. Die Entscheidung öffne "den Wettbewerb in diesem wichtigen Markt", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Freitag. Unternehmen könnten sich nun frei für die Kommunikationsprodukte entscheiden, die am besten ihrem Bedarf entsprechen.

Vor Auto-Gipfel in Brüssel hält der Streit ums Verbrenner-Aus für Neuwagen an

Vor dem Autogipfel in Brüssel geht die Diskussion um das Verbrennerverbot für Neuwagen ab 2035 weiter. Audi-Chef Gernot Döllner nannte die Debatte in der "Wirtschaftswoche" kontraproduktiv, das Elektroauto sei die Zukunft der Branche. Die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner plädierte gegenüber dem Portal The Pioneer für mehr Flexibilität: "Jobs zu sichern bedeutet auch einen pragmatischeren Umgang mit Hybridtechnologien und erneuerbaren Kraftstoffen."

Spahn will ungerechte Vermögensverteilung in Deutschland ändern

Der Vorsitzende der Unions-Fraktion im Bundestag, Jens Spahn (CDU), hat eine ungerechte Vermögensverteilung in Deutschland angeprangert und sieht politischen Handlungsbedarf. "Wir hatten in den letzten Jahren, gerade in der Niedrigzinsphase, die Situation, dass Vermögen eigentlich ohne größeres eigenes Zutun von alleine fast gewachsen ist", sagte Spahn am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung "Maybrit Illner" unter Verweis auf gestiegene Immobilien- und Aktienwerte. "Wer schon hatte, hat immer mehr", kritisierte Spahn.

Textgröße ändern: