The National Times - Späte Reaktion auf Ölpreis: Spritpreise spürbar gesunken

Späte Reaktion auf Ölpreis: Spritpreise spürbar gesunken


Späte Reaktion auf Ölpreis: Spritpreise spürbar gesunken
Späte Reaktion auf Ölpreis: Spritpreise spürbar gesunken / Foto: © AFP/Archiv

Die Spritpreise sind wieder deutlich gesunken. Diesel kostete mit 1,609 Euro pro Liter 3,4 Cent weniger als in der Vorwoche, wie der ADAC am Mittwoch mitteilte. Benzin verbilligte sich demnach im Wochenvergleich um 3,2 Cent auf 1,680 Euro.

Textgröße ändern:

Der Automobilclub sprach von einer "deutlichen Verzögerung" bei der Reaktion der Spritpreise auf den Ölpreis. Dieser sei "bereits vor über einer Woche deutlich zurückgegangen", die Spritpreise hätten "jedoch zunächst auf einem zu hohen Niveau verharrt".

Vor dem Hintergrund der Eskalation des Konflikts zwischen Israel und dem Iran war der Ölpreis zunächst stark gestiegen, die Spritpreise folgten dieser Entwicklung. Der Entspannung in Nahost folgte ein rascher Abfall des Ölpreises, zunächst jedoch nicht der Spritpreise.

Die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe, die dem Bundeskartellamt untersteht, meldete in ihrem Quartalsbericht am Mittwoch, dass diese Entwicklungen systematisch zu beobachten seien. Preisveränderungen beim Ölpreis habe es in den vergangenen Monaten viele gegegeben, erklärte Bundeskartellamtschef Andreas Mundt. "Dabei sehen wir, dass Preissteigerungen deutlich schneller weitergegeben werden als Preissenkungen."

Der Automobilclub rät Autofahrern, am Abend zu tanken, weil dann die Preise deutlich niedriger sind. Wer in den Abendstunden tankt, am besten zwischen 19.00 und 20.00 Uhr, zahlt demnach im Schnitt rund 13 Cent weniger pro Liter. Auch diese Beobachtung bestätigte das Kartellamt.

S.Collins--TNT

Empfohlen

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Textgröße ändern: