The National Times - Tesla kämpft weiter mit einbrechendem Absatz

Tesla kämpft weiter mit einbrechendem Absatz


Tesla kämpft weiter mit einbrechendem Absatz
Tesla kämpft weiter mit einbrechendem Absatz / Foto: © Vigili del Fuoco/AFP

Der US-Elektroautobauer Tesla hat weiter mit einbrechenden Verkäufen zu kämpfen. Der weltweite Absatz sank zwischen April und Juni um 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, wie der Konzern von Tech-Milliardär Elon Musk am Mittwoch mitteilte. Bis Ende Juni lieferte Tesla 384.122 Fahrzeuge aus. Im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres waren es noch 443.956.

Textgröße ändern:

Bereits in den ersten drei Monaten des Jahres war der Tesla-Absatz weltweit um 13 Prozent zurückgegangen. In Deutschland und der EU ist der Effekt noch deutlich stärker. Wie der europäische Herstellerverband Acea vor einer Woche mitgeteilt hatte, brachen die Tesla-Verkäufe in der EU bis Ende Mai um 45,2 Prozent ein.

Tesla verweist auf eine geringere Produktion wegen der Umstellung auf sein neues Modell Y. Der E-Auto-Pionier leidet unter der Konkurrenz, die mittlerweile bei der Technologie aufgeholt hat.

Experten sehen zudem einen schweren Imageschaden durch Musks vorübergehende Beraterfunktion für US-Präsident Donald Trump. Er hatte bis Ende Mai in Trumps Auftrag Kürzungen im Staatsapparat sowie Stellenstreichungen veranlasst, zog sich dann aber zurück. Zudem unterstützte Musk die AfD und andere Rechtsaußen-Parteien in Europa. In den USA und in Europa wurden deshalb Teslas in Brand gesetzt und Tesla-Autohäuser und -Ladestationen angegriffen.

C.Blake--TNT

Empfohlen

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Textgröße ändern: