The National Times - Deutsche Regas begrüßt Millionen-Förderung der EU für Wasserstoffprojekt

Deutsche Regas begrüßt Millionen-Förderung der EU für Wasserstoffprojekt


Deutsche Regas begrüßt Millionen-Förderung der EU für Wasserstoffprojekt
Deutsche Regas begrüßt Millionen-Förderung der EU für Wasserstoffprojekt / Foto: © AFP/Archiv

Das Gas-Unternehmen Deutsche Regas hat die Zusage der EU-Kommission für die Förderung seines Wasserstoffprojekts in Lubmin an der Ostsee begrüßt. Die Brüsseler Behörde fördere das Vorhaben mit rund 112 Millionen Euro, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Die Regas will in Lubmin, wo sie auf der Ostseeinsel Rügen angelandetes Flüssigerdgas ins Gasnetz einspeist, eine Großelektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff errichten.

Textgröße ändern:

"Die Auswahl unseres Projekts für die Förderung aus dem EU-Innovationsfonds bestätigt uns in unseren Planungen für den Standort Lubmin und ist ein wichtiger Schritt zur Realisierung des Vorhabens", erklärte Regas-Chef Ingo Wagner.

Die EU-Kommission hatte am Dienstag 15 Wasserstoffprojekte aus fünf EU-Ländern bekanntgegeben, die zusammengenommen 992 Millionen Euro an Fördermitteln erhalten. Die Subvention soll "die Preisdifferenz zwischen ihren Produktionskosten und dem Marktpreis schließen", damit sich die Produktion des Wasserstoffs tatsächlich lohne, erklärte die Behörde. Grüner Wasserstoff soll in den kommenden Jahren zunehmend fossile Brennstoffe ersetzen.

Die Mehrheit der von der EU geförderten Projekte kommen aus Spanien. Aus Deutschland kommt mit dem Kaskade-Projekt des französischen Investors Meridiam ein weiteres gefördertes Vorhaben.

Die Deutsche Regas ist das einzige Privatunternehmen, das in Deutschland ein Importterminal für Flüssigerdgas (LNG) betreibt. Die Anlage auf Rügen ist besonders bei Umweltschützern stark umstritten.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar

Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.

Nach "Zirkuszelt"-Äußerung: Merz weist Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurück

Nach dem Wirbel um seine "Zirkuszelt"-Äußerung hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurückgewiesen. "Wir tun alles, um Menschen, die queer sind, ein gutes und auch ein sicheres Leben in unserer Gesellschaft zu ermöglichen", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er fügte hinzu: "Ich stehe auch persönlich dafür ein, dass das so ist."

Merz zeigt sich offen für "Stahlgipfel" - Bekenntnis zu Fortbestand der Branche

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Bereitschaft gezeigt, die Frage des Fortbestands der Stahlindustrie in Deutschland zur Chefsache zu machen. Er werde die Forderung von Seiten der Gewerkschaften und der SPD nach einem Stahlgipfel "sehr wohlwollend prüfen", sagte Merz am Mittwoch in der Fragestunde des Bundestags. Sollte bei einem solchen Gipfel konkreten Ergebnisse zu erwarten sein, werde er dazu einladen.

Brustkrebs: Mammographiescreening senkt Sterberate um bis zu 30 Prozent

Das Mammographiescreening kann die Sterberate bei Brustkrebs deutlich reduzieren. Unter den Frauen, die an der Röntgenuntersuchung in Deutschland teilnahmen, gingen die Brustkrebssterbefälle zwischen 20 und 30 Prozent zurück, wie nach Angaben der Krankenkasse Barmer aus am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Ergebnissen eines Forschungsprojekts unter Beteiligung von Forschungseinrichtungen, Krebsregistern und mehrerer Krankenkassen hervorgeht.

Textgröße ändern: