The National Times - Stahl: Jobabbau in den Niederlanden und mögliche Verstaatlichung in Großbritannien

Stahl: Jobabbau in den Niederlanden und mögliche Verstaatlichung in Großbritannien


Stahl: Jobabbau in den Niederlanden und mögliche Verstaatlichung in Großbritannien
Stahl: Jobabbau in den Niederlanden und mögliche Verstaatlichung in Großbritannien / Foto: © AFP

Hohe Energiekosten, Zölle und die asiatische Konkurrenz setzen die Stahlindustrie in Europa unter Druck: Tata Steel in den Niederlanden will 1600 Jobs streichen, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. In Großbritannien wird über die Verstaatlichung des kriselnden Herstellers British Steel nachgedacht.

Textgröße ändern:

Tata Steel Netherlands will die Produktion eigenen Angaben zufolge effizienter gestalten und seine Kosten senken. Ziel sei es, Prozesse verstärkt zu automatisieren und Doppelarbeit zu verhindern. Grund für die aktuelle Lage und den Stellenabbau sind laut Unternehmen "schwierige Nachfragebedingungen in Europa". Diese wiederum seien durch geopolitische Entwicklungen und durch Unterbrechungen der Handels- und Lieferketten entstanden.

Die von US-Präsident Donald Trump eingeführten Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 Prozent seit Mitte März erschweren die Lage auch in anderen Ländern. Hinzu kommen Billigimporte aus Asien, die die Wettbewerbsfähigkeit seit einiger Zeit belasten.

Der Stahlhersteller British Steel hatte Ende des vergangenen Monats angekündigt, die Schließung von Hochöfen und andere Teile seiner Produktion vorzubereiten. Bis zu 2700 Stellen könnten verloren gehen, hieß es damals.

Nun erwägt die britische Regierung offenbar eine Verstaatlichung des Unternehmens, das seit 2020 zum chinesischen Jingye-Konzern gehört. Wie die britische Tageszeitung "The Guardian" unter Bezug auf Regierungsquellen berichtete, sind Premierminister Keir Starmer und Finanzministerin Rachel Reeves der Ansicht, dass die Stahlindustrie von "enormer strategischer Bedeutung" sei. Demnach liegen "alle Optionen auf dem Tisch, einschließlich der Verstaatlichung".

Auch die "Financial Times" berichtete darüber. Reeves sei bereit, "British Steel in staatliches Eigentum zu überführen". Die Zeitung verwies dabei auf kürzliche Gespräche der Ministerin mit Gewerkschaftsvertretern.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Syrische Regierungskräfte rücken in Drusenstadt Suweida ein - Israel führt Luftangriffe aus

Im Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens hat Israel nach dem Einrücken syrischer Regierungskräfte in die Provinzhauptstadt Suweida erneut Luftangriffe auf Fahrzeuge der Regierungstruppen ausgeführt. Die israelische Regierung erklärte am Dienstag, sie wolle die Drusen damit vor Angriffen des "syrischen Regimes" schützen. Die syrische Regierung wiederum erklärte, sie wolle mit ihrem Vorstoß in Suweida am dritten Tag der Kämpfe für Stabilität in der überwiegend von Drusen bewohnten Stadt sorgen.

Adoption von Erwachsenen kann auch nach Verlust von Geschäftfähigkeit möglich sein

Erwachsene können auch von Menschen adoptiert werden, die nicht mehr voll geschäftsfähig sind - wenn sie zum Zeitpunkt des notariell beurkundeten Adoptionsantrags geschäftsfähig waren. Minderjährige können in solchen Fällen allerdings nicht mehr adoptiert werden, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe laut einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss entschied. Volljährige können demnach selbst entscheiden, ob sie eine solche Wahlverwandtschaft eingehen wollen. (Az. XII ZB 320/23)

Zollstreit: EU-Verhandlungsteam fliegt nach Washington

Wenige Tage nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Trump ist ein Verhandlungsteam der EU-Kommission nach Washington gereist. Eine Gruppe EU-Beamter sei "auf dem Weg" in die USA, sagte ein Kommissionssprecher am Dienstag in Brüssel. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic habe am Montag bereits mit US-Handelsminister Howard Lutnick telefoniert, für Dienstagabend sei ein Gespräch mit dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer angesetzt.

ADAC-Autotest: Akku von VW-E-Auto ID.3 nach Garantieablauf noch in gutem Zustand

Das VW-Elektroauto des Typs ID.3 und seine Batterie haben bei einer Zwischenbilanz nach einem bislang vierjährigen Dauertest des ADAC gut abgeschnitten. Auch nach Ende der Garantie für den Akku nach 160.000 gefahrenen Kilometern sei das Fahrzeug in einem "rundum guten Zustand", teilte der Automobilclub am Dienstag in München mit. Der Akku verfüge im Schnitt noch über rund 91 Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität.

Textgröße ändern: