The National Times - EU-Kommission erwägt Lockerungen bei KI- und Datenschutzregeln

EU-Kommission erwägt Lockerungen bei KI- und Datenschutzregeln


EU-Kommission erwägt Lockerungen bei KI- und Datenschutzregeln
EU-Kommission erwägt Lockerungen bei KI- und Datenschutzregeln / Foto: © AFP/Archiv

Die EU-Kommission erwägt Lockerungen bei den Regeln für Künstliche Intelligenz (KI) und Datenschutz, um EU-Unternehmen im Wettbewerb mit den USA und China besser aufzustellen. Brüssel werde in den kommenden Wochen und Monaten mögliche Maßnahmen "zur Vereinfachung des KI-Gesetzes erarbeiten", heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichten Aktionsplan der Kommission. Das Gesetz legt EU-weit gültige Regeln für den Einsatz von KI fest.

Textgröße ändern:

So sind KI-Systeme verboten, die Menschen nach Kriterien wie Hautfarbe, politischen und religiösen Ansichten oder sexueller Orientierung in Gruppen einteilen. Eine KI-gesteuerte Gesichtserkennung dürfen die Polizei und andere Sicherheitsbehörden an öffentlichen Orten nur dann nutzen, wenn eine richterliche Anordnung vorliegt.

Für Unternehmen ist unter anderem die Einteilung von KI-Anwendungen als "hohes Risiko" relevant. Das gilt etwa für die Nutzung in Sicherheitsbehörden und in der Personalverwaltung. In solchen Fällen soll deshalb in letzter Instanz ein Mensch die Kontrolle über die KI-Entscheidungen haben. Zudem schreibt das Gesetz eine technische Dokumentation und ein System zum Risikomanagement vor.

Eine EU-weit einheitliche Regelung sei für die Wirtschaft von Vorteil, heißt es in dem Dokument vom Mittwoch. "Dennoch ist es notwendig, die Einhaltung des KI-Gesetzes zu erleichtern", räumt die Kommission darin ein. Das gelte insbesondere für Startups, die in der EU neue KI-Systeme entwickeln wollen.

Auch bei den bestehenden Datenschutzgesetzen will die Kommission demnach "die Komplexität und den Verwaltungsaufwand verringern". Die wichtigsten Vorschriften hierzu stehen in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die für die Nutzung persönlicher Daten grundsätzlich eine explizite Zustimmung der Betroffenen vorschreibt.

Ziel der Kommission ist es, die Entwicklung von KI-Technologien in der EU zu fördern und damit im Wettbewerb mit den USA und China aufzuholen. "Der weltweite Wettlauf um KI ist noch lange nicht vorbei", erklärte die EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen am Mittwoch in Brüssel.

Die Kommission hat deshalb Geld für sogenannte Giga-Fabriken zugesagt, in denen Entwickler KI-Modelle mit großen Datenmengen trainieren können. Insbesondere europäische Startups sollen auf diese Weise Zugang zu teuren KI-Chips und rechenstarken Computern bekommen.

Mit den Plänen vom Mittwoch "verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung – und dafür ist es höchste Zeit", erklärte eine der Geschäftsleiterinnen des Digitalverbandes Bitkom, Susanne Dehmel. "Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen", fügte sie hinzu. Der Verband forderte allerdings weitere konkrete Mittelzusagen aus Brüssel.

Die Vorschriften aus dem KI-Gesetz sind auch der US-Regierung unter Präsident Donald Trump ein Dorn im Auge. US-Vizepräsident JD Vance hatte bei einem KI-Gipfel im Februar in Paris scharfe Kritik an "übermäßigen" Regulierungen geübt. Die meisten Vorschriften sind allerdings noch nicht in Kraft, sie werden bis kommenden Sommer schrittweise wirksam.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Syrische Regierungskräfte rücken in Drusenstadt Suweida ein - Israel führt Luftangriffe aus

Im Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens hat Israel nach dem Einrücken syrischer Regierungskräfte in die Provinzhauptstadt Suweida erneut Luftangriffe auf Fahrzeuge der Regierungstruppen ausgeführt. Die israelische Regierung erklärte am Dienstag, sie wolle die Drusen damit vor Angriffen des "syrischen Regimes" schützen. Die syrische Regierung wiederum erklärte, sie wolle mit ihrem Vorstoß in Suweida am dritten Tag der Kämpfe für Stabilität in der überwiegend von Drusen bewohnten Stadt sorgen.

Adoption von Erwachsenen kann auch nach Verlust von Geschäftfähigkeit möglich sein

Erwachsene können auch von Menschen adoptiert werden, die nicht mehr voll geschäftsfähig sind - wenn sie zum Zeitpunkt des notariell beurkundeten Adoptionsantrags geschäftsfähig waren. Minderjährige können in solchen Fällen allerdings nicht mehr adoptiert werden, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe laut einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss entschied. Volljährige können demnach selbst entscheiden, ob sie eine solche Wahlverwandtschaft eingehen wollen. (Az. XII ZB 320/23)

Zollstreit: EU-Verhandlungsteam fliegt nach Washington

Wenige Tage nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Trump ist ein Verhandlungsteam der EU-Kommission nach Washington gereist. Eine Gruppe EU-Beamter sei "auf dem Weg" in die USA, sagte ein Kommissionssprecher am Dienstag in Brüssel. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic habe am Montag bereits mit US-Handelsminister Howard Lutnick telefoniert, für Dienstagabend sei ein Gespräch mit dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer angesetzt.

Textgröße ändern: