The National Times - Sechs Kläger gewinnen Daten-Prozess gegen Facebook-Mutter Meta in Berlin

Sechs Kläger gewinnen Daten-Prozess gegen Facebook-Mutter Meta in Berlin


Sechs Kläger gewinnen Daten-Prozess gegen Facebook-Mutter Meta in Berlin
Sechs Kläger gewinnen Daten-Prozess gegen Facebook-Mutter Meta in Berlin / Foto: © AFP/Archiv

Das Landgericht Berlin II hat die Facecook-Mutter Meta in sechs Urteilen zu Auskunft und Anonymisierung oder Löschung von personenbezogenen Daten verurteilt. Allen sechs Klägern sei außerdem Schadensersatz von jeweils 2000 Euro zugesprochen worden, teilte das Gericht am Montag mit. In den Prozessen ging es um Informationen in Online-Netzwerken, die von Meta mit seinem Marketing-Tool Meta Business gesammelt werden.

Textgröße ändern:

Die Klägerinnen und Kläger machten laut Gericht jeweils geltend, dass Meta die gesammelten Daten mit einem Nutzerkonto verknüpfe. So könne ein Profil über Nutzer angelegt werden, das etwa deren politische und religiöse Einstellung, sexuelle Orientierung oder auch Erkrankungen erfasse.

So könnten Informationen über Bestellungen bei Apotheken, Angaben zu einem problematischen Suchtverhalten oder aus dem Wahl-O-Mat ausgelesen werden, erklärten die Käger. Es sei unklar, mit wem Meta diese erstellten Profile teile. Sie argumentierten, dass der Einsatz von Metas Business Tools nicht nur ohne, sondern auch gegen den ausdrücklichen Willen der Nutzer erfolge und bei der Mehrzahl der 100 meistbesuchten deutschen Websites genutzt werde.

Meta habe in dem Prozess argumentiert, die Drittunternehmen, also die Betreiber der Websites, seien für die Nutzung der Business Tools und damit die Offenlegung der Daten verantwortlich. Das Unternehmen betreibe die Datenverarbeitung nur zur Bereitstellung personalisierter Werbung und nur, wenn Nutzer einwilligten. Daneben würden Daten nur begrenzt genutzt, etwa für Sicherheitszwecke.

Das Gericht gab den Klägern dagegen mit Blick auf die Datenschutzgrundverordnung recht. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.

G.Waters--TNT

Empfohlen

EU-Haushalt soll auf zwei Billionen Euro erhöht werden - Berlin kündigt Widerstand an

Angesichts der Herausforderungen der kommenden Jahre hat die EU-Kommission in ihrem Entwurf für den EU-Haushalt ab 2028 eine Erhöhung der Finanzmittel auf rund zwei Billionen Euro vorgeschlagen. Der nächste sogenannte Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) werde der "ehrgeizigste sein, der je vorgeschlagen wurde", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch in Brüssel. Mit den höheren Ausgaben will die EU die Wirtschaft im Wettlauf mit den USA und China unterstützen und die Kredite aus der Corona-Pandemie zurückzahlen. Die Bundesregierung lehnt den Entwurf in seiner jetzigen Form ab.

Trump: Coca-Cola ersetzt Maissirup in Getränken durch "echten Zucker"

Der US-Getränkehersteller Coca-Cola hat sich nach den Angaben von US-Präsident Donald Trump bereit erklärt, in seinen Erfrischungsgetränken künftig Rohrzucker statt Maissirup zu verwenden. "Ich habe mit Coca-Cola über die Verwendung von echtem Rohrzucker in Cola in den Vereinigten Staaten gesprochen, und sie haben zugestimmt", erklärte Trump am Donnerstag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social.

Bundesregierung kündigt Widerstand gegen Haushaltsentwurf der EU-Kommission an

Die Bundesregierung lehnt den Entwurf für den EU-Haushalt ab 2028 in seiner jetzigen Form ab. Die von der EU-Kommission geplante deutliche Erhöhung des Haushalts sei "nicht vermittelbar in Zeiten, in denen alle Mitgliedsstaaten erhebliche Anstrengungen zur Konsolidierung der nationalen Haushalte unternehmen", erklärte der Sprecher der Bundesregierung, Stefan Kornelius, am Mittwochabend in Berlin. "Daher werden wir den Vorschlag der Kommission nicht akzeptieren können", hieß es weiter.

Dieselskandal: Auch Fiat soll in Frankreich der Prozess gemacht werden

Im Zuge des Dieselskandals soll sich nach dem Willen der Staatsanwaltschaft in Frankreich nach dem Volkswagen-Konzern auch der italienische Autobauer Fiat vor Gericht verantworten. Wie die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch aus mit dem Fall vertrauten Kreisen erfuhr, beantragte die Pariser Staatsanwaltschaft bereits am 30. Juni, Fiat wegen schweren Betrugs vor Gericht zu bringen.

Textgröße ändern: