The National Times - Trump: Coca-Cola ersetzt Maissirup in Getränken durch "echten Zucker"

Trump: Coca-Cola ersetzt Maissirup in Getränken durch "echten Zucker"


Trump: Coca-Cola ersetzt Maissirup in Getränken durch "echten Zucker"
Trump: Coca-Cola ersetzt Maissirup in Getränken durch "echten Zucker" / Foto: © AFP/Archiv

Der US-Getränkehersteller Coca-Cola hat sich nach den Angaben von US-Präsident Donald Trump bereit erklärt, in seinen Erfrischungsgetränken künftig Rohrzucker statt Maissirup zu verwenden. "Ich habe mit Coca-Cola über die Verwendung von echtem Rohrzucker in Cola in den Vereinigten Staaten gesprochen, und sie haben zugestimmt", erklärte Trump am Donnerstag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social.

Textgröße ändern:

Derzeit süßt das Unternehmen seine in den USA hergestellten Getränke mit stark fructosehaltigem Maissirup. Das Süßungsmittel wird von Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. scharf kritisiert. "Ich möchte allen Verantwortlichen bei Coca-Cola danken. Das ist ein sehr guter Schritt", schrieb Trump weiter.

Die Verwendung von Rohrzucker anstelle von Maissirup würde Trumps Lieblingsgetränk aus dem Hause Coca-Cola, zuckerfreie Diät-Cola, nicht betreffen. Nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus hatte Trump auf dem Schreibtisch im Oval Office wieder einen Knopf installieren lassen, mit dem er sich, ganz unkompliziert, eine Diet Coke bestellen kann.

Coca-Cola hat eine Änderung der Zutaten bisher nicht bestätigt. In einer Stellungnahme des Konzerns hieß es lediglich: "Wir schätzen die Begeisterung von Präsident Trump für unsere ikonische Marke Coca-Cola. Weitere Details zu neuen innovativen Angeboten innerhalb unserer Coca-Cola-Produktpalette werden in Kürze bekannt gegeben."

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

EZB verlängert Zinspause

Bei der Geldpolitik im Euroraum hält die Europäische Zentralbank (EZB) an ihrem abwartenden Kurs vorerst fest. Wie die Zentralbank am Donnerstag in Frankfurt am Main nach der Sitzung des EZB-Rates mitteilte, bleibt der zentrale Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent. Bereits bei ihrer vorangegangenen Zinsentscheidung im Juli hatte die EZB eine Pause bei der Absenkung der Zinsen eingelegt.

Äthiopien: Großer Förderer von E-Autos in Afrika

Äthiopien hat sich in Afrika zu einem der wichtigsten Förderer von E-Autos entwickelt - schon jetzt sind mehr als 100.000 Fahrer auf Elektroantrieb umgestiegen. Bei rund 1,6 Millionen Autos im Land mache dies bereits sieben Prozent des Gesamtvolumens aus, sagte der zuständige Staatsminister Bareo Hassen Bareo der Nachrichtenagentur AFP. Einer der wichtigsten Gründe: Als erstes Land der Welt hat Äthiopien den Import von Autos mit Verbrennungsmotoren verboten.

Auftrag an russischen Konzern: EuGH kippt Subventionen für ungarisches Atomkraftwerk

Im langjährigen Streit um den Ausbau eines ungarischen Atomkraftwerks mit russischer Hilfe hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Genehmigung von Subventionen gekippt. Die EU-Kommission hätte prüfen müssen, ob die Direktvergabe an ein russisches Unternehmen ohne öffentliche Ausschreibung mit den EU-Vorschriften vereinbar war, wie der EuGH am Donnerstag in Luxemburg entschied. (Az. C-59/23 P)

Linke Fraktion reicht Misstrauensantrag gegen von der Leyen im EU-Parlament ein

Zwei Monate, nachdem ein Misstrauensantrag gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im EU-Parlament gescheitert ist, hat die Fraktion der Linken erneut einen solchen Antrag gegen die EU-Kommission eingereicht. Die Fraktion wolle damit "einen progressiven Politikwechsel herbeiführen", begründete der Ko-Vorsitzende der Linkenfraktion im Europaparlament, Martin Schirdewan, den Schritt. Die Politik der Kommission habe "schwere soziale und wirtschaftliche Folgen für die EU", hieß es in einer Erklärung.

Textgröße ändern: