The National Times - Videos und Hinweise im Fokus: Suche nach Sechsjährigem in Hessen dauert an

Videos und Hinweise im Fokus: Suche nach Sechsjährigem in Hessen dauert an


Videos und Hinweise im Fokus: Suche nach Sechsjährigem in Hessen dauert an
Videos und Hinweise im Fokus: Suche nach Sechsjährigem in Hessen dauert an / Foto: © AFP/Archiv

In Hessen ist die Suche nach einem seit Dienstagmittag vermissten autistischen Sechsjährigen auch am Freitag fortgesetzt worden. Die Ermittler richteten ihren Fokus inzwischen vor allem auf die Auswertung von Videomaterial etwa aus Überwachungskameras sowie zahlreichen Hinweisen aus der Bevölkerung, sagte ein Polizeisprecher am Freitag in Wiesbaden. Dazu sei erneut der Einsatz von Tauchern in Gewässern um den Wohnort des Jungen aus Weilburg geplant.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Sprechers gingen bei den Beamten inzwischen Hinweise "in einem dreistelligen Bereich" ein. Diesen würden nun "zeitnah" priorisiert und abgearbeitet. Großflächige Suchmaßnahmen in der Umgebung von Weilburg waren demnach am Freitag nicht geplant. Die Polizei konzentriere sich auf "Spezialkräfte". Örtliche Fahndungsmaßnahmen liefen jedoch weiter, betonte der Sprecher. Alle Einsatzkräfte seien weiter entsprechend sensibilisiert.

Der Junge namens Pawlos hatte am Dienstagmittag seine Schule in Weilburg verlassen. Er wurde danach noch zu Fuß im Bereich des Bahnhofs gesehen. Anschließend verlor sich seine Spur. Die Ermittler halten es daher auch für möglich, dass er sich mit Bussen oder Bahnen auf den Weg machte.

Die Behörden warnten davor, den autistischen Jungen direkt anzusprechen, weil ihn das verschrecken könne. Er werde wahrscheinlich weglaufen oder sich verstecken. Stattdessen solle bei Kontakt der Notruf gewählt werden.

Bei der Suche nach dem Jungen arbeitet die Polizei nach eigenen Angaben eng mit anderen Behörden zusammen, darunter der Stadt Weilburg. Am Dienstag und Mittwoch suchten insgesamt 600 Menschen nach dem Jungen. Im Einsatz waren auch ein Polizeihubschrauber, Rettungshunde und eine Reiterstaffel.

Laut Polizei koordinierte die Stadt unter anderem auch das Anbringen von bunten Luftballons, um den Sechsjährigen anzulocken. Der Bürgermeister von Weilburg, Johannes Hanisch (CDU), rechtfertigte am Donnerstag die Reduzierung der an der Suchaktion beteiligten Einsatzkräfte. Das Stadtgebiet von Weilburg sei in einem Radius von drei Kilometern "höchst intensiv" abgesucht worden, sagte er. "Wir haben jeden Stein umgedreht."

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Merz stimmt Menschen auf größere Lasten bei Sozialversicherungen ein

Angesichts der Milliardendefizite in den sozialen Sicherungssystemen hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die Menschen in Deutschland auf größere Lasten eingestimmt. "Die Bevölkerung muss wissen, dass für Altersversorgung, Vorsorge für die eigene Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Pflegebedürftigkeit im Alter auch höhere Anstrengungen von uns allen unternommen werden müssen", sagte Merz am Freitag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Dies sei "nicht alleine mit Geld vom Staat zu tun und zu leisten".

Merz zu Bürgergeld: Viele machen sich Möglichkeiten unseres Sozialstaats zunutze

Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat die geplante Bürgergeldreform verteidigt und in diesem Zusammenhang auf die Ausnutzung von Transferleistungen verwiesen. Es gebe in Deutschland "viele, die sich die Möglichkeiten unseres Sozialstaates zunutze machen", sagte er am Freitag in Berlin vor der Hauptstadtpresse. Mit Blick auf die über fünf Millionen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger sagte er, es gebe "ganz offensichtlich ein Problem, die Menschen ausreichend in den Arbeitsmarkt zu integrieren".

Hohe Zölle: Export deutscher Autos in die USA im April und Mai eingebrochen

Seit Anfang April erheben die USA einen Zusatzzoll von 25 Prozent auf importierte Autos - in den beiden Monaten April und Mai sind die Exporte deutscher Pkw in die USA entsprechend eingebrochen. Ihre Zahl ging in den beiden Monaten um 23,5 Prozent im Vorjahresvergleich zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Von Januar bis Mai schrumpfte der Export nur um 1,9 Prozent.

Höhere Abo-Preise und Werbeeinnahmen: Netflix steigert Quartalsgewinn um 45 Prozent

Der US-Streamingdienst Netflix hat seinen Quartalsgewinn dank höherer Abo-Preise und höherer Werbeeinnahmen deutlich gesteigert. Er legte von April bis Juni im Vorjahresvergleich um 45 Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar (2,7 Milliarden Euro) zu, wie Netflix am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz stieg um 16 Prozent auf 11,1 Milliarden Dollar.

Textgröße ändern: