The National Times - Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen

Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen


Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen
Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen / Foto: © AFP

Die spanische Großbank Santander will angesichts starker Konkurrenz und mehr und mehr Onlinebanking ein Fünftel ihrer Niederlassungen in Großbritannien schließen. 95 der insgesamt 444 Filialen sowie 750 Arbeitsplätze seien betroffen, erklärte die Bank am Mittwoch. Der Betrieb werde an einigen der verbleibenden 349 Standorte mit verkürzten Öffnungszeiten und ohne Dienste am Schalter weitergeführt.

Textgröße ändern:

Von den 750 betroffenen Beschäftigten sollen nur 100 in andere Rollen in dem Unternehmen versetzt werden, wie die Nachrichtenagentur AFP aus informierten Kreisen erfuhr.

Santanders Geschäfte in Großbritannien leiden unter der starken inländischen Konkurrenz. Zudem sei bei den Kunden eine "rasante" Entwicklung zugunsten des Onlinebankings festgestellt worden, erklärte die Bank. Seit 2019 habe es einen Anstieg der digitalen Transaktionen um 63 Prozent gegeben. Im selben Zeitraum seien die Transaktionen in den Filialen um 61 Prozent zurückgegangen.

Laut Santander sollen jede Woche Bankmitarbeitende in die von Filialschließungen betroffenen Gebiete kommen, um Kunden bestimmte Dienste anzubieten. Auch will die Bank nach eigenen Angaben zum Ausbau lokaler Bankzentren beitragen - kleine Einrichtungen, die Dienstleistungen wie etwa die Geldeinzahlung für verschiedene Banken anbieten.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Trump verklagt "Wall Street Journal" auf mindestens zehn Milliarden Dollar

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines "verleumderischen" Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Klage gegen das "Wall Street Journal" (WSJ) eingereicht. In seiner am Freitag (Ortszeit) in Florida gegen die Zeitung und den Medienmogul Rupert Murdoch eingereichten Klage verlangt Trump mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz.

US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika

Der US-Ölkonzern Chevron hat sich den Zugang zu einem riesigen Ölfeld im südamerikanischen Guyana gesichert. Chevron besiegelte nach Angaben vom Freitag die Übernahme der Förderfirma Hess für 53 Milliarden Dollar (fast 46 Milliarden Euro). Damit erhält Chevron nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten ExxonMobil Zugriff auf das Ölfeld Stabroek vor der Küste Guyanas.

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Textgröße ändern: