The National Times - Umfrage: Flexible Arbeitszeiten spielen zentrale Rolle in Stellenausschreibungen

Umfrage: Flexible Arbeitszeiten spielen zentrale Rolle in Stellenausschreibungen


Umfrage: Flexible Arbeitszeiten spielen zentrale Rolle in Stellenausschreibungen
Umfrage: Flexible Arbeitszeiten spielen zentrale Rolle in Stellenausschreibungen / Foto: © AFP

Unternehmen setzen im Werben um Arbeits- und Fachkräfte laut einer Umfrage eher auf flexible Arbeitszeiten als auf mehr Gehalt. Drei Viertel der Unternehmen argumentieren in Stellenausschreibungen mit flexiblen Arbeitszeiten, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des Ifo-Instituts und der Zeitarbeitsfirma Randstad ergab. 68 Prozent der Firmen bieten demnach außerdem Weiterbildungen an. Zusatzangebote wie ein Jobticket, eine Kantine oder Sport folgen auf Rang drei mit 60 Prozent.

Textgröße ändern:

Ifo und Randstad befragten Personalleiterinnen und -leiter. Demnach setzen vor allem Dienstleister (78 Prozent) auf flexible Arbeitszeiten. Im Handel sind es 72 Prozent. Große Unternehmen bieten diese Möglichkeit häufiger als kleine Firmen an - genauso wie Weiterbildungen und Zusatzangebote.

Ein Drittel der befragten Unternehmen (34 Prozent) bietet auch einen flexiblen Arbeitsort als zusätzlichen Anreiz an. Auf eine überdurchschnittliche Bezahlung setzt ebenfalls ein Drittel (32 Prozent). Eine bisher eher untergeordnete Rolle beim Werben um Fachkräfte spielen laut der Umfrage die Möglichkeit eines Sabbaticals (zwölf Prozent), also eine Auszeit vom Job, einer Viertagewoche (elf Prozent) oder einer Workation (fünf Prozent), also die Möglichkeit, Urlaub und Arbeit zu verbinden.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Trump verklagt "Wall Street Journal" auf mindestens zehn Milliarden Dollar

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines "verleumderischen" Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Klage gegen das "Wall Street Journal" (WSJ) eingereicht. In seiner am Freitag (Ortszeit) in Florida gegen die Zeitung und den Medienmogul Rupert Murdoch eingereichten Klage verlangt Trump mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz.

US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika

Der US-Ölkonzern Chevron hat sich den Zugang zu einem riesigen Ölfeld im südamerikanischen Guyana gesichert. Chevron besiegelte nach Angaben vom Freitag die Übernahme der Förderfirma Hess für 53 Milliarden Dollar (fast 46 Milliarden Euro). Damit erhält Chevron nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten ExxonMobil Zugriff auf das Ölfeld Stabroek vor der Küste Guyanas.

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Textgröße ändern: