The National Times - Finanzpaket: Städtetag mit Appell an Bundesrat - Kommunen wollen mitreden

Finanzpaket: Städtetag mit Appell an Bundesrat - Kommunen wollen mitreden


Finanzpaket: Städtetag mit Appell an Bundesrat - Kommunen wollen mitreden
Finanzpaket: Städtetag mit Appell an Bundesrat - Kommunen wollen mitreden / Foto: © AFP/Archiv

Der deutsche Städtetag hat an den Bundesrat appelliert, wie zuvor schon der Bundestag dem hunderte Milliarden Euro schweren Finanzpaket von Union und SPD zuzustimmen. Vor dem Hintergrund einer sanierungsbedürftigen Infrastruktur sei der Investitionsstau "enorm", erklärte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy am Mittwoch. "Wir müssen in Schulen und Kitas investieren, Straßen und Brücken sanieren, neue Wohnungen bauen und unser Angebot an Bussen und Bahnen ausbauen. All das geht aber nicht, solange uns finanziell fast jeder Spielraum fehlt."

Textgröße ändern:

Der Bundestag hatte am Dienstag dem Finanzpaket mit Zweidrittelmehrheit zugestimmt. Damit die dafür nötigen Grundgesetzänderungen in Kraft treten können, sind auch im Bundesrat zwei Drittel der Stimmen nötig. Die Länderkammer soll am Freitag abstimmen. Das Paket sieht ein neues Sondervermögen von 500 Milliarden Euro in Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz vor. "Das muss der Startschuss für mehr Investitionen vor Ort werden", forderte Städtetags-Chef Dedy nun.

Er forderte aber zudem "grundsätzlich eine neue Finanzverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen". Die Kommunen müssten etwa ein Viertel der gesamtstaatlichen Aufgaben tragen, hätten aber nur ein Siebtel der Steuereinnahmen, betonte Dedy. "Das passt schon lange nicht mehr zusammen. Wir brauchen einen größeren Anteil an den Gemeinschaftssteuern, zum Beispiel an der Umsatzsteuer." Außerdem dürften Bund und Länder den Städten nicht immer mehr Aufgaben zuweisen, die nicht ausfinanziert sind.

Der deutsche Städte- und Gemeindebund hatte am Mittwoch darauf gedrungen, bei der Verwendung der Mittel aus dem geplanten Sondervermögen für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz maßgeblich mitzubestimmen. Es müsse gelingen, die Finanzmittel "dorthin zu lenken, wo sie für Schulen, Straßen und Brücken gebraucht werden", sagte Hauptgeschäftsführer André Berghegger den Funke-Zeitungen.

"Die Entscheidung, welche Vorhaben wann und in welcher Reihenfolge angegangen werden, muss auf der kommunalen Ebene getroffen werden", forderte Berghegger. Der Bund solle festlegen, wie das Geld "möglichst frei von Bürokratie und zusätzlichem Zeit- und Personalaufwand" in den Kommunen ankommen könne.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Trump verklagt "Wall Street Journal" auf mindestens zehn Milliarden Dollar

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines "verleumderischen" Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Klage gegen das "Wall Street Journal" (WSJ) eingereicht. In seiner am Freitag (Ortszeit) in Florida gegen die Zeitung und den Medienmogul Rupert Murdoch eingereichten Klage verlangt Trump mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz.

US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika

Der US-Ölkonzern Chevron hat sich den Zugang zu einem riesigen Ölfeld im südamerikanischen Guyana gesichert. Chevron besiegelte nach Angaben vom Freitag die Übernahme der Förderfirma Hess für 53 Milliarden Dollar (fast 46 Milliarden Euro). Damit erhält Chevron nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten ExxonMobil Zugriff auf das Ölfeld Stabroek vor der Küste Guyanas.

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Textgröße ändern: