The National Times - Umfrage: Fast zwei von drei Deutschen halten sich für glücklich

Umfrage: Fast zwei von drei Deutschen halten sich für glücklich


Umfrage: Fast zwei von drei Deutschen halten sich für glücklich
Umfrage: Fast zwei von drei Deutschen halten sich für glücklich / Foto: © AFP/Archiv

Fast zwei von drei Deutschen halten sich für glücklich. In einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos gaben 64 Prozent an, glücklich zu sein. Vor drei Jahren waren dies noch 72 Prozent gewesen. 28 Prozent bezeichneten sich nun als unglücklich. Im Vergleich unter 30 Ländern landet Deutschland damit auf dem 26. Platz. Nur in vier weiteren Ländern – Japan, Südkorea, Türkei und Ungarn – sind die Menschen demnach noch weniger zufrieden mit ihrem Leben.

Textgröße ändern:

Die drei Hauptfaktoren, welche die Deutschen unglücklich machen, sind demnach die finanzielle Situation (48 Prozent), gefolgt von der psychischen und physischen Gesundheit (je 36 Prozent). Auch mit ihrer allgemeinen Lebensqualität sind viele Bundesbürger unzufrieden: Weniger als die Hälfte (44 Prozent) bewertet sie derzeit als gut. Ähnlich viele Menschen (42 Prozent) erwarten jedoch, dass sich ihre Lebensqualität in den kommenden fünf Jahren verbessern wird.

Glücklich machen die Deutschen vor allem Familie und Kinder (40 Prozent), das Gefühl, wertgeschätzt oder geliebt zu werden (36 Prozent) und gute Freunde zu haben (30 Prozent). Auch die Wohnsituation (26 Prozent) und die Beziehung zum Partner (25 Prozent) tragen zum Lebensglück bei.

Weltweit am glücklichsten fühlen sich der seit 2011 jährlich erhobenen Umfrage zufolge die Inder (88 Prozent), gefolgt von den Niederländern (86 Prozent) und den Mexikanern (82 Prozent). Ipsos befragte vom 20. Dezember 2024 bis zum 3. Januar mehr als 23.700 Menschen zwischen 16 und 74 Jahren in 30 Ländern.

P.Jones--TNT

Empfohlen

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Trump verklagt "Wall Street Journal" auf mindestens zehn Milliarden Dollar

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines "verleumderischen" Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Klage gegen das "Wall Street Journal" (WSJ) eingereicht. In seiner am Freitag (Ortszeit) in Florida gegen die Zeitung und den Medienmogul Rupert Murdoch eingereichten Klage verlangt Trump mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz.

US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika

Der US-Ölkonzern Chevron hat sich den Zugang zu einem riesigen Ölfeld im südamerikanischen Guyana gesichert. Chevron besiegelte nach Angaben vom Freitag die Übernahme der Förderfirma Hess für 53 Milliarden Dollar (fast 46 Milliarden Euro). Damit erhält Chevron nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten ExxonMobil Zugriff auf das Ölfeld Stabroek vor der Küste Guyanas.

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Textgröße ändern: