The National Times - Sparkassen machen 2024 "ordentlich" Gewinn

Sparkassen machen 2024 "ordentlich" Gewinn


Sparkassen machen 2024 "ordentlich" Gewinn
Sparkassen machen 2024 "ordentlich" Gewinn / Foto: © AFP

Die Sparkassen haben das vergangene Geschäftsjahr mit einem deutlichen Gewinn abgeschlossen. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) in Frankfurt sprach am Dienstag von einem "sehr ordentlichen operativen Ergebnis". Die Banken hätten "ihre wirtschaftliche Substanz deutlich stärken" können.

Textgröße ändern:

Vor Steuern verdienten die 343 Sparkassen im vergangenen Jahr laut DSGV 7,3 Milliarden Euro. Das Ergebnis unter dem Strich erhöhte sich leicht auf 2,5 Milliarden Euro. Die DSGV-Banken sagten insgesamt Kredite in Höhe von 143 Milliarden Euro zu, ein Plus von 10,7 Prozent verglichen mit dem Vorjahr.

"Der Kredithahn bei den Sparkassen ist offen. Und er bleibt auch offen", erklärte Reuter. Die Menschen wollten investieren und die Sparkassen könnten das finanzieren. "Was noch fehlt, ist eine Initialzündung. Und die muss von der Politik kommen", forderte DSGV-Präsident Ulrich Reuter.

Auch die Sparkassen selbst wollen demnach investieren. So sollen in den kommenden zehn Jahren jährlich 12.000 neue Mitarbeitende eingestellt werden. Wie sich dies auf netto auf die Beschäftigung auswirken werde, erklärte der DSGV nicht.

Im vergangenen Jahr lag die Zahl der neuen Beschäftigten bei 11.000. Unter dem Strich hätten die Sparkassen die Beschäftigung so um rund 2500 Arbeitsplätze aufgestockt, erklärte der Verband.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Trump verklagt "Wall Street Journal" auf mindestens zehn Milliarden Dollar

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines "verleumderischen" Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Klage gegen das "Wall Street Journal" (WSJ) eingereicht. In seiner am Freitag (Ortszeit) in Florida gegen die Zeitung und den Medienmogul Rupert Murdoch eingereichten Klage verlangt Trump mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz.

US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika

Der US-Ölkonzern Chevron hat sich den Zugang zu einem riesigen Ölfeld im südamerikanischen Guyana gesichert. Chevron besiegelte nach Angaben vom Freitag die Übernahme der Förderfirma Hess für 53 Milliarden Dollar (fast 46 Milliarden Euro). Damit erhält Chevron nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten ExxonMobil Zugriff auf das Ölfeld Stabroek vor der Küste Guyanas.

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Textgröße ändern: