The National Times - Hoffnung auf Finanzpaket lässt ZEW-Konjunkturerwartungen steigen

Hoffnung auf Finanzpaket lässt ZEW-Konjunkturerwartungen steigen


Hoffnung auf Finanzpaket lässt ZEW-Konjunkturerwartungen steigen
Hoffnung auf Finanzpaket lässt ZEW-Konjunkturerwartungen steigen / Foto: © AFP/Archiv

Angetrieben von der Einigung auf ein milliardenschweres Finanzpaket zwischen Union und SPD haben sich die Konjunkturerwartungen von Finanzexpertinnen und -experten im März erneut deutlich aufgehellt. Der Index des Leibniz Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) stieg verglichen mit Februar um 25,6 Punkte auf 51,6 Punkte, wie das Institut in Mannheim am Dienstag mitteilte. Einen stärkeren Anstieg gab es zuletzt vor mehr als zwei Jahren.

Textgröße ändern:

Positive Signale aus der Politik, wie etwa die Einigung auf das Finanzpaket, "dürften zur Stimmungsaufhellung beigetragen haben", erklärte ZEW-Präsident Achim Wambach. Union und SPD wollen die Schuldenbremse für Verteidigungsgausgaben lockern und zudem ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur auf den Weg bringen. Am Dienstagnachmittag sollte der Bundestag über das Vorhaben abstimmen.

Auch die erneute Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank wirkte sich laut Wambach positiv auf die Erwartungen der Expertinnen und Experten aus. Sinkende Zinsen können die Finanzierungsbedingungen von Unternehmen und Privathaushalten fördern.

Die Einschätzung der aktuellen Lage stieg nur geringfügig um 0,9 Punkte und lag im März bei 87,6 Punkten. Auch in der Eurozone stagnierte die Einschätzung der aktuellen Lage bei 45,2 Punkten (plus 0,1 Punkte). Die Erwartungen für die Konjunkturentwicklung stiegen indes deutlich um 15,6 Punkte auf 39,8 Punkte.

Das ZEW fragt für den Index monatlich Expertinnen und Experten von Banken, Versicherungskonzernen und Finanzabteilungen von Großunternehmen nach ihren Einschätzungen zu wichtigen internationalen Finanzmarktdaten, die Aufschluss über die weitere Konjunkturentwicklung geben. Dazu gehören Inflationsraten, Zinsen, Aktienindizes, Wechselkurse und der Ölpreis. Der ZEW-Index gilt als wichtiger Indikator für die künftige ökonomische Entwicklung Deutschlands.

An der aktuellen Umfrage vom 10. bis zum 17. März beteiligten sich laut ZEW 154 Analystinnen und Analysten sowie institutionelle Anlegerinnen und Anleger.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Trump verklagt "Wall Street Journal" auf mindestens zehn Milliarden Dollar

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines "verleumderischen" Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Klage gegen das "Wall Street Journal" (WSJ) eingereicht. In seiner am Freitag (Ortszeit) in Florida gegen die Zeitung und den Medienmogul Rupert Murdoch eingereichten Klage verlangt Trump mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz.

US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika

Der US-Ölkonzern Chevron hat sich den Zugang zu einem riesigen Ölfeld im südamerikanischen Guyana gesichert. Chevron besiegelte nach Angaben vom Freitag die Übernahme der Förderfirma Hess für 53 Milliarden Dollar (fast 46 Milliarden Euro). Damit erhält Chevron nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten ExxonMobil Zugriff auf das Ölfeld Stabroek vor der Küste Guyanas.

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Textgröße ändern: