The National Times - Hohe Teilzeitquote: Frauen leisten 24 Prozent weniger Arbeitsstunden als Männer

Hohe Teilzeitquote: Frauen leisten 24 Prozent weniger Arbeitsstunden als Männer


Hohe Teilzeitquote: Frauen leisten 24 Prozent weniger Arbeitsstunden als Männer
Hohe Teilzeitquote: Frauen leisten 24 Prozent weniger Arbeitsstunden als Männer / Foto: © AFP/Archiv

Frauen haben im Jahr 2023 durchschnittlich 24 Prozent weniger Stunden Erwerbsarbeit geleistet als Männer. Seit der Jahrtausendwende verringerte sich diese sogenannte Arbeitszeitlücke lediglich um vier Prozentpunkte, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit am Dienstag mitteilte. Frauen arbeiten noch immer deutlich häufiger in Teilzeit.

Textgröße ändern:

Insgesamt verbrachten weibliche Beschäftigte laut IAB 2023 im Schnitt 350 Stunden weniger mit Erwerbsarbeit als Männer. Die Arbeitszeitlücke bestehe in allen Altersgruppen, ist in der Familienphase, also bei Frauen im Alter von zwischen 35 und 39 Jahren, aber besonders groß. Dass sich die Lücke seit 2000 überhaupt verkleinert hat, liegt den Angaben nach vor allem an verkürzten Arbeitszeiten von Männern.

Fast 60 Prozent der beschäftigten Frauen arbeiten in Teilzeit, bei den Männern sind es 20 Prozent. Deutliche Unterschiede zeigen sich in den Regionen. In Westdeutschland sind laut IAB "traditionelle Geschlechternormen nach wie vor stärker ausgeprägt". Die Arbeitszeitlücke dort liegt mit 27 Prozent über dem bundesweiten Schnitt, in den ostdeutschen Ländern mit 18 Prozent indes deutlich darunter.

Um Ungleichheiten abzubauen, müssten Rahmenbedingungen verbessert werden. "Dazu gehören ein besserer Zugang zu Kinderbetreuung, stärkere finanzielle Anreize für eine gleichmäßigere Aufteilung der Erwerbs- und Sorgearbeit und möglichst flexible, selbstbestimmte Arbeitszeitregelungen", erklärte IAB-Forscherin Susanne Wanger.

Die Studie des Instituts beruht den Angaben zufolge auf der IAB-Arbeitszeitrechnung zu den geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Trump verklagt "Wall Street Journal" auf mindestens zehn Milliarden Dollar

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines "verleumderischen" Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Klage gegen das "Wall Street Journal" (WSJ) eingereicht. In seiner am Freitag (Ortszeit) in Florida gegen die Zeitung und den Medienmogul Rupert Murdoch eingereichten Klage verlangt Trump mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz.

US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika

Der US-Ölkonzern Chevron hat sich den Zugang zu einem riesigen Ölfeld im südamerikanischen Guyana gesichert. Chevron besiegelte nach Angaben vom Freitag die Übernahme der Förderfirma Hess für 53 Milliarden Dollar (fast 46 Milliarden Euro). Damit erhält Chevron nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten ExxonMobil Zugriff auf das Ölfeld Stabroek vor der Küste Guyanas.

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Textgröße ändern: