The National Times - Laden in fünf Minuten: BYD stellt neues Schnellladesystem für E-Autos vor

Laden in fünf Minuten: BYD stellt neues Schnellladesystem für E-Autos vor


Laden in fünf Minuten: BYD stellt neues Schnellladesystem für E-Autos vor
Laden in fünf Minuten: BYD stellt neues Schnellladesystem für E-Autos vor / Foto: © AFP/Archiv

Der chinesische Autohersteller BYD hat ein neues Schnellladesystem für E-Autos vorgestellt, das in wenigen Minuten genügend Energie für hunderte Kilometer liefert. Die sogenannte "Super e-Platform" bietet eine Spitzenleistung von bis zu 1000 Kilowatt und kann eine E-Auto-Batterie innerhalb von fünf Minuten für bis zu 470 Kilometer Reichweite aufladen. BYD stellte die Technologie am Montagabend vor, die Aktie des Konzerns legte daraufhin am Dienstagmorgen ordentlich zu.

Textgröße ändern:

Mit dem neuen Ladesystem soll die sogenannte Reichweitenangst ein Phänomen der Vergangenheit werden, wie Firmengründer Wang Chuanfu ausführte. "Unser Ziel ist es, dass die Ladezeit von Elektrofahrzeugen genauso kurz ist wie die von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor", sagte er. Zum Vergleich: Die Supercharger von Tesla verfügen über eine Leistung von 500 Kilowatt.

BYD stellte die Super e-Plattform zusammen mit zwei neuen Modellen vor, die als erste mit dem System ausgestattet werden: die Limousine Han L und der SUV Tang L. Zudem kündigte der Konzern den Bau von mehr als 4000 ultra-schnellen Ladestationen in China an.

BYD hatte im Februar seine Absatzzahlen ein weiteres Mal massiv gesteigert, während der Absatz von Tesla auf dem chinesischen und auch anderen Märkten einbrach. Der Kurs der in Hongkong notierten BYD-Aktien stieg am Dienstagmorgen um mehr als sechs Prozent.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Trump verklagt "Wall Street Journal" auf mindestens zehn Milliarden Dollar

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines "verleumderischen" Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Klage gegen das "Wall Street Journal" (WSJ) eingereicht. In seiner am Freitag (Ortszeit) in Florida gegen die Zeitung und den Medienmogul Rupert Murdoch eingereichten Klage verlangt Trump mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz.

US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika

Der US-Ölkonzern Chevron hat sich den Zugang zu einem riesigen Ölfeld im südamerikanischen Guyana gesichert. Chevron besiegelte nach Angaben vom Freitag die Übernahme der Förderfirma Hess für 53 Milliarden Dollar (fast 46 Milliarden Euro). Damit erhält Chevron nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten ExxonMobil Zugriff auf das Ölfeld Stabroek vor der Küste Guyanas.

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Textgröße ändern: