The National Times - Allianz will bei Autoreparaturen vermehrt auf gebrauchte Ersatzteile setzen

Allianz will bei Autoreparaturen vermehrt auf gebrauchte Ersatzteile setzen


Allianz will bei Autoreparaturen vermehrt auf gebrauchte Ersatzteile setzen
Allianz will bei Autoreparaturen vermehrt auf gebrauchte Ersatzteile setzen / Foto: © AFP

Die Allianz Versicherung will ihre Kundinnen und Kunden dazu bewegen, bei Reparaturen an Unfallautos vermehrt auf gebrauchte Teile zu setzen. "Das spart gegenüber Neuteilen CO2-Emissionen und Kosten", sagte Allianz-Vorstandschef, Frank Sommerfeld, dem Berliner "Tagesspiegel". Angesichts von 32.000 Automodellen brauche es einen funktionierenden Ersatzteilmarkt, an dem sich möglichst viele Menschen beteiligen.

Textgröße ändern:

Als Beispiel nannte Sommerfeld die Überschwemmungen in Süddeutschland im Jahr 2024: Viele Autos seien damals Totalschäden gewesen, Türen oder Kotflügel hätten teilweise aber nichts abbekommen. "Warum soll man diese Teile nicht bei einem anderen Unfallfahrzeug einbauen?", sagte der Allianz-Chef der Zeitung. Derzeit würden bereits 50 Prozent der Kundinnen und Kunden das Angebot zur Reparatur mit gebrauchten Original-Ersatzteilen annehmen.

Positiven Einfluss habe das etwa auch auf die Umwelt: "Wenn wir in Deutschland nur zehn Prozent aller Auto-Totalschäden wieder verwerten könnten, würde das 420.000 Tonnen CO2 pro Jahr sparen", sagte Sommerfeld. Das sei in etwa so viel, wie der Bayerische Wald in einem Jahr aufnehmen kann.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Nach "Zirkuszelt"-Äußerung: Merz weist Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurück

Nach dem Wirbel um seine "Zirkuszelt"-Äußerung hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurückgewiesen. "Wir tun alles, um Menschen, die queer sind, ein gutes und auch ein sicheres Leben in unserer Gesellschaft zu ermöglichen", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er fügte hinzu: "Ich stehe auch persönlich dafür ein, dass das so ist."

Merz zeigt sich offen für "Stahlgipfel" - Bekenntnis zu Fortbestand der Branche

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Bereitschaft gezeigt, die Frage des Fortbestands der Stahlindustrie in Deutschland zur Chefsache zu machen. Er werde die Forderung von Seiten der Gewerkschaften und der SPD nach einem Stahlgipfel "sehr wohlwollend prüfen", sagte Merz am Mittwoch in der Fragestunde des Bundestags. Sollte bei einem solchen Gipfel konkreten Ergebnisse zu erwarten sein, werde er dazu einladen.

Brustkrebs: Mammographiescreening senkt Sterberate um bis zu 30 Prozent

Das Mammographiescreening kann die Sterberate bei Brustkrebs deutlich reduzieren. Unter den Frauen, die an der Röntgenuntersuchung in Deutschland teilnahmen, gingen die Brustkrebssterbefälle zwischen 20 und 30 Prozent zurück, wie nach Angaben der Krankenkasse Barmer aus am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Ergebnissen eines Forschungsprojekts unter Beteiligung von Forschungseinrichtungen, Krebsregistern und mehrerer Krankenkassen hervorgeht.

Commerzbank kritisiert Vorstoß der Unicredit bei Übernahme

Die Commerzbank hat die italienische Unicredit dafür kritisiert, unabgesprochen ihre Anteile an der deutschen Bank erhöht zu haben. "Die Unicredit hat gestern durch eine Pressemitteilung bekanntgegeben, dass sie ihren Aktienanteil an der Commerzbank auf etwa 20 Prozent erhöht hat", erklärte eine Commerzbank-Sprecherin am Mittwoch. "Dieser Schritt ist erneut nicht mit der Commerzbank abgestimmt."

Textgröße ändern: