The National Times - Weinkonsum im vergangenen Jahr in Deutschland zurückgegangen

Weinkonsum im vergangenen Jahr in Deutschland zurückgegangen


Weinkonsum im vergangenen Jahr in Deutschland zurückgegangen
Weinkonsum im vergangenen Jahr in Deutschland zurückgegangen / Foto: © AFP/Archiv

Der Weinkonsum in Deutschland ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) am Mittwoch mitteilte, verringerte sich die Menge des eingekauften Weins um vier Prozent und der damit erzielte Umsatz um fünf Prozent. Dies gehe aus einer Analyse des Unternehmens NielsenIQ hervor.

Textgröße ändern:

Weine aus deutschen Anbaugebieten waren demnach mit einem Minus von fünf Prozent im Absatz und sechs Prozent im Umsatz überdurchschnittlich von dieser Entwicklung betroffen. Die Gründe für den Rückgang sieht DWI-Geschäftsführerin Monika Reule insbesondere im demographischen Wandel, in veränderten Konsumgewohnheiten der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie in einem kostenbewussteren Einkaufsverhalten der Deutschen.

"Im vergangenen Jahr haben vier Prozent weniger Haushalte Wein eingekauft und dabei besonders auf den Preis geachtet", erklärte Reule. Aufgrund der erhöhten Preissensibilität seien die Durchschnittspreise sowohl der deutschen als auch der ausländischen Weine erstmals seit 2010 wieder leicht um jeweils vier Cent pro Liter gesunken. Weil aber internationalen Weine mit durchschnittlich 3,72 Euro pro Liter günstiger gewesen seien als inländische Produkte mit einem Durchschnittspreis von 4,47 Euro seien die Weine aus dem Ausland etwas stärker nachgefragt worden.

Der Marktanteil deutscher Weine sank laut DWI deswegen im Vergleich zum Vorjahr um jeweils einen Prozentpunkt im Absatz auf 41 Prozent und im Umsatz auf 45 Prozent. Von den ausländischen Produkten hatten demnach italienische Weine mit unverändert 18 Prozent mengenmäßig den höchsten Marktanteil, gefolgt von Weinen aus Spanien mit 14 Prozent (minus ein Prozentpunkt) und französischen Weinen mit elf Prozent (plus ein Prozentpunkt).

Die Bilanz bezieht sich auf den Zeitraum vom 1. August 2023 bis 31. Juli 2024. Sie deckt also nicht das gesamte Kalenderjahr 2024 ab.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Nach "Zirkuszelt"-Äußerung: Merz weist Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurück

Nach dem Wirbel um seine "Zirkuszelt"-Äußerung hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurückgewiesen. "Wir tun alles, um Menschen, die queer sind, ein gutes und auch ein sicheres Leben in unserer Gesellschaft zu ermöglichen", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er fügte hinzu: "Ich stehe auch persönlich dafür ein, dass das so ist."

Merz zeigt sich offen für "Stahlgipfel" - Bekenntnis zu Fortbestand der Branche

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Bereitschaft gezeigt, die Frage des Fortbestands der Stahlindustrie in Deutschland zur Chefsache zu machen. Er werde die Forderung von Seiten der Gewerkschaften und der SPD nach einem Stahlgipfel "sehr wohlwollend prüfen", sagte Merz am Mittwoch in der Fragestunde des Bundestags. Sollte bei einem solchen Gipfel konkreten Ergebnisse zu erwarten sein, werde er dazu einladen.

Brustkrebs: Mammographiescreening senkt Sterberate um bis zu 30 Prozent

Das Mammographiescreening kann die Sterberate bei Brustkrebs deutlich reduzieren. Unter den Frauen, die an der Röntgenuntersuchung in Deutschland teilnahmen, gingen die Brustkrebssterbefälle zwischen 20 und 30 Prozent zurück, wie nach Angaben der Krankenkasse Barmer aus am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Ergebnissen eines Forschungsprojekts unter Beteiligung von Forschungseinrichtungen, Krebsregistern und mehrerer Krankenkassen hervorgeht.

Commerzbank kritisiert Vorstoß der Unicredit bei Übernahme

Die Commerzbank hat die italienische Unicredit dafür kritisiert, unabgesprochen ihre Anteile an der deutschen Bank erhöht zu haben. "Die Unicredit hat gestern durch eine Pressemitteilung bekanntgegeben, dass sie ihren Aktienanteil an der Commerzbank auf etwa 20 Prozent erhöht hat", erklärte eine Commerzbank-Sprecherin am Mittwoch. "Dieser Schritt ist erneut nicht mit der Commerzbank abgestimmt."

Textgröße ändern: