The National Times - E-Auto: Dynamischer Stromtarif kann bis zu 222 Euro einsparen

E-Auto: Dynamischer Stromtarif kann bis zu 222 Euro einsparen


E-Auto: Dynamischer Stromtarif kann bis zu 222 Euro einsparen
E-Auto: Dynamischer Stromtarif kann bis zu 222 Euro einsparen / Foto: © AFP/Archiv

Mit einem dynamischen Stromtarif und einem Smartmeter können E-Autofahrerinnen und -autofahrer beim Laden zu Hause einer Studie zufolge viel Geld sparen. Tanken sie ihren Strom zu günstigen Zeiten, beispielsweise mittags oder nachts, sind Einsparungen von 222 Euro pro Jahr möglich, wie der Stromversorger Rabot Energy am Montag mitteilte. In der Zukunft seien sogar Einnahmen mit dem Elektrofahrzeug denkbar.

Textgröße ändern:

"Momentan verschenken viele Elektrofahrer bares Geld, weil sie konventionell und mit normalen Fixtarifen laden", erklärte Jan Rabe von Rabot Energy. Bei dynamischen Tarifen orientiert sich der Preis pro Kilowattstunde am aktuellen Börsenpreis. Der Strompreis kann so stündlich oder täglich schwanken. Voraussetzung dafür ist ein intelligentes Messsystem, ein Smartmeter.

Für die Studie ging das Beratungsunternehmen Neon im Auftrag des Stromversorgers von einer Berufspendlerin aus, die jährlich 10.442 Kilometer mit ihrem E-Auto fährt. 72 Prozent des Stroms tanke sie dabei zu Hause, bei einer maximalen Ladeleistung von elf Kilowatt. Das Auto musste demnach zu 60 Prozent geladen sein, um es "uneingeschränkt" nutzen zu können.

Für das Laden ohne dynamischen Tarif gingen die Forschenden von 30 Cent pro Kilowattstunde aus. Die reinen Stromkosten betragen demnach 475 Euro pro Jahr. Wurde das Auto geladen, wenn die Strompreise besonders günstig waren, ergaben sich im Modell um 47 Prozent niedrigere Stromkosten von 253 Euro. "Dabei bedeutet intelligentes Laden keinen Aufwand, denn Lade-Apps können heute schon die Ladevorgänge automatisiert an dynamische Strompreise anpassen", erklärte Rabe.

Weiteres Einsparpotenzial kann sich durch das sogenannte bidirektionale Laden ergeben: Autos sollen dadurch, wenn sie den Strom gerade nicht benötigen, diesen gewinnbringend ins Netz einspeisen können. Theoretische wäre es so denkbar, mit dem Auto als Stromspeicher Geld zu verdienen.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Luftverkehrsteuer soll 2026 sinken

Die Luftverkehrsteuer soll nach dem Willen der Bundesregierung im kommenden Jahr sinken. Der Koordinator der Bundesregierung für Tourismus, Christoph Ploß (CDU), sagte der "Bild"-Zeitung vom Montag: "Die Erhöhung der Luftverkehrsteuer muss zurückgenommen werden, auch die Gebühren an den deutschen Flughäfen müssen runter. Sonst gibt es bald an den deutschen Flughäfen noch weniger Flugverbindungen, als es derzeit der Fall ist."

Autokonzern Stellantis meldet Verlust von 2,3 Milliarden Euro im ersten Halbjahr

Der Autokonzern Stellantis hat für das erste Halbjahr 2025 einen Verlust von 2,3 Milliarden Euro gemeldet. Der Hersteller von Marken wie Peugeot, Fiat, Opel und Chrysler legte am Montag vorläufige Zahlen vor und verwies dabei unter anderem auf die US-Zollpolitik. Über das erste Halbjahr ging demnach der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12,6 Prozent auf 74,3 Milliarden Euro zurück.

CDU-Generalsekretär Linnemann kündigt "Herbst der Reformen" im Sozialstaat an

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat eine umfassende Erneuerung des Sozialstaats nach der parlamentarischen Sommerpause angekündigt. "Verlassen Sie sich darauf: Die Merz-Regierung wird wichtige Sozialreformen in Angriff nehmen", sagte Linnemann dem "Tagesspiegel" vom Montag. "Das wird ein Herbst der Reformen." Linnemann betonte, dass seiner Ansicht nach das noch vor der Regierungsbildung beschlossene 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen nur dann gerechtfertigt sei, "wenn wir gleichzeitig die nötigen Strukturreformen angehen".

Merz: Deutschland "immer noch einer der attraktivsten Investitionsstandorte der Welt"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht in der Unternehmensinitiative "Made for Germany" ein Signal aus der Wirtschaft an die Regierung, dass sich die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland kontinuierlich verbessert. "Wir begrüßen das Vertrauen der Unternehmen, in den Standort Deutschland und seine Arbeitsplätze zu investieren", erklärte Merz am Montag. Sie leisteten damit einen wichtigen Beitrag für mehr Wirtschaftswachstum und die Zukunftsfähigkeit des Standorts.

Textgröße ändern: