The National Times - Autokonzern Stellantis meldet Verlust von 2,3 Milliarden Euro im ersten Halbjahr

Autokonzern Stellantis meldet Verlust von 2,3 Milliarden Euro im ersten Halbjahr


Autokonzern Stellantis meldet Verlust von 2,3 Milliarden Euro im ersten Halbjahr
Autokonzern Stellantis meldet Verlust von 2,3 Milliarden Euro im ersten Halbjahr / Foto: © AFP/Archiv

Der Autokonzern Stellantis hat für das erste Halbjahr 2025 einen Verlust von 2,3 Milliarden Euro gemeldet. Der Hersteller von Marken wie Peugeot, Fiat, Opel und Chrysler legte am Montag vorläufige Zahlen vor und verwies dabei unter anderem auf die US-Zollpolitik. Über das erste Halbjahr ging demnach der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12,6 Prozent auf 74,3 Milliarden Euro zurück.

Textgröße ändern:

Im ersten Halbjahr 2024 hatte der multinationale Konzern noch einen Nettogewinn von 5,6 Milliarden Euro erzielt, was bereits ein starker Rückgang (minus 48 Prozent) gegenüber dem Rekordwert von 2023 war. Der Absatz von Kraftfahrzeugen ging im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahr um sechs Prozent auf 1,25 Millionen zurück, nachdem er in den ersten drei Monaten des Jahres um neun Prozent gesunken war.

Stellantis hatte die für den 30. April geplante Veröffentlichung von Finanzprognosen für das laufende Geschäftsjahr aufgrund der Unsicherheit, die durch die Einführung der US-Zölle entstanden war, ausgesetzt. Die geprüften Finanzergebnisse für das erste Halbjahr sollen "wie geplant" am 29. Juli veröffentlicht werden, teilte der Konzern mit.

H.Davies--TNT

Empfohlen

UNO kritisiert Verhaftung afghanischer Frauen wegen Verstoß gegen Kleidervorschriften

In Afghanistan sind nach Angaben der Vereinten Nationen zahlreiche Frauen wegen mutmaßlicher Verstöße gegen die Kleidervorschriften der radikalislamischen Taliban verhaftet worden. Zwischen dem 16. und 19. Juli seien zahlreiche Frauen und Mädchen in Kabul festgenommen worden, "weil sie sich angeblich nicht an die Hidschab-Anweisungen der De-facto-Regierung" gehalten hätten, erklärte die UN-Unterstützungsmission in Afghanistan (Unama) am Montag im Onlinedienst X. Diese Vorfälle seien "besorgniserregend".

Investitionsinitiative der Wirtschaft soll Wachstum ankurbeln

Die Unternehmensinitiative "Made for Germany" soll eine Wirtschaftswende in Gang setzen. Bislang sind 61 Unternehmen beteiligt und haben nach Angaben der Initiatoren Investitionen in Höhe von 631 Milliarden Euro bis 2028 zugesagt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) begrüßte dies als "sehr kraftvolles Signal" für einen "Stimmungswechsel" im Land. "Es lohnt sich wieder, in Deutschland zu investieren", sagte er am Montag bei einem Pressetermin gemeinsam mit Siemens-Chef Roland Busch und Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing.

Merz begrüßt Investitionsinitiative von Unternehmen als "sehr kraftvolles Signal"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Investitionsinitiative von gut 60 Unternehmen in Deutschland begrüßt. Die angekündigten Investitionen in Höhe von mehr als 600 Milliarden Euro seien "ein sehr kraftvolles Signal, dass wir jetzt eben gerade einen Stimmungswechsel erleben", sagte er am Montag bei einem Pressetermin gemeinsam mit Siemens-Chef Roland Busch und Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing. "Es lohnt sich wieder, in Deutschland zu investieren", führte Merz aus.

Pestizid-Petition setzt französische Regierung unter Druck

Eine von mehr als 1,3 Millionen Menschen in Frankreich unterzeichnete Petition gegen die Wiederzulassung eines Pestizids setzt die Regierung unter Druck. "Der Kampf hat gerade erst begonnen", sagte die Grünen-Abgeordnete Sandrine Rousseau am Montag dem Sender FranceInfo. Die links-grünen Parteien würden die Rücknahme des bereits verabschiedeten Gesetzes fordern, betonte sie.

Textgröße ändern: