The National Times - Chemie- und Pharmakonzern Bayer 2021 wieder mit Gewinn

Chemie- und Pharmakonzern Bayer 2021 wieder mit Gewinn


Chemie- und Pharmakonzern Bayer 2021 wieder mit Gewinn
Chemie- und Pharmakonzern Bayer 2021 wieder mit Gewinn

Nach dem herben Verlust 2020 hat der Chemie- und Pharmakonzern Bayer im vergangenen Jahr wieder Gewinn gemacht. Unter dem Strich stand ein Plus von einer Milliarde Euro, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der Umsatz stieg im Vorjahresvergleich um 8,9 Prozent auf 44,1 Milliarden Euro, vor allem dank kräftig gestiegener Preise für Agrarprodukte wie Saatgut und für Pestizide.

Textgröße ändern:

2020 hatte Bayer einen Verlust von 10,5 Milliarden Euro gemacht. Grund waren vor allem die Rückstellungen im Streit um den glyphosathaltigen Unkrautvernichter Roundup in den USA in Höhe von über 23 Milliarden Euro und Wertberichtigungen im Agrargeschäft.

Das Geschäftsjahr 2021 nun sei "operativ und strategisch erfolgreich" gewesen, erklärte Bayer-Chef Werner Baumann. Alle Bereiche seien "dynamisch gewachsen". Bei den Rechtsstreitigkeiten um Glyphosat in den USA sieht der Konzern "ermutigende Entwicklungen". Bayer hatte im August 2021 Revision in einem Fall vor dem Obersten Gerichtshof der USA eingereicht. Ein Urteil könnte in diesem Jahr fallen.

Bayer hatte 2018 den US-Agrarkonzern Monsanto gekauft, dessen Unkrautvernichter Roundup im Zentrum zahlreicher Klagen in den USA steht. Hierbei geht es vor allem um die Frage, ob von dem Mittel eine krebsauslösende Wirkung ausgeht. Bayer betont stets, dass das Mittel bei sachgerechter Anwendung sicher sei und verweist auf die entsprechende Einschätzung unter anderem der US-Umweltbehörde EPA und auch der Aufsichtsbehörden in der EU und Deutschland.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Ex-Chef von Kryptowährungsplattform Celsius zu zwölf Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach der Pleite der Kryptowährungsplattform Celsius in den USA ist deren ehemaliger Chef wegen Betrugs zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden. Ex-Celsius-Chef Alexander Mashinsky und weitere Führungskräfte hätten mehr als vier Milliarden Dollar an Kundengeldern veruntreut, um damit den Betrieb der Plattform zu finanzieren, Kredite zu vergeben und in "hochriskante" Anlagen zu investieren, urteilte ein Bundesrichter in Manhattan am Donnerstag (Ortszeit).

Bewegung im Handelsstreit: Kurse steigen - Dax auf Rekordhoch

Nach der Verkündung eines Handelsabkommens zwischen den USA und Großbritannien und mit Blick auf Gespräche zwischen China und den USA am Wochenende hoffen Anlegerinnen und Anleger auf weitere Entspannung im Zollstreit. Weltweit stiegen am Freitag die Kurse an den Börsen, der Deutsche Aktienindex (Dax) erreichte kurz nach Handelsbeginn mit über 23.500 Punkten ein neues Rekordhoch.

Ifo-Präsident Fuest fordert erneut Streichung von Feiertag

Der Präsident des Münchener Ifo-Instituts, Clemens Fuest, hat sich erneut für die Streichung eines Feiertags ausgesprochen. Der Verzicht sei nötig, um neue Anstrengungen für Verteidigung und Infrastruktur zu ermöglichen, erklärte Fuest am Freitag. "Wenn nicht mehr Arbeitskraft zur Verfügung steht als bisher, werden diese Ausgabenprogramme dazu führen, dass die Umsetzung der Investitionen verzögert wird und Arbeitskräfte aus anderen Bereichen abwandern und dort fehlen."

Chinas Exporte im April um 8,1 Prozent gestiegen - Ausfuhren in die USA geschrumpft

Mitten im Handelskrieg mit den USA hat China seine Exporte in alle Welt kräftig gesteigert: Sie legten im April um 8,1 Prozent im Vorjahresvergleich zu, wie die chinesischen Zollbehörden am Freitag mitteilten. Analysten hatten lediglich mit einem Plus von zwei Prozent gerechnet. Die Ausfuhren in die USA allerdings schrumpften im April um 17,6 Prozent im Vergleich zum März.

Textgröße ändern: