The National Times - Bewegung im Handelsstreit: Kurse steigen - Dax auf Rekordhoch

Bewegung im Handelsstreit: Kurse steigen - Dax auf Rekordhoch


Bewegung im Handelsstreit: Kurse steigen - Dax auf Rekordhoch
Bewegung im Handelsstreit: Kurse steigen - Dax auf Rekordhoch / Foto: © AFP

Nach der Verkündung eines Handelsabkommens zwischen den USA und Großbritannien und mit Blick auf Gespräche zwischen China und den USA am Wochenende hoffen Anlegerinnen und Anleger auf weitere Entspannung im Zollstreit. Weltweit stiegen am Freitag die Kurse an den Börsen, der Deutsche Aktienindex (Dax) erreichte kurz nach Handelsbeginn mit über 23.500 Punkten ein neues Rekordhoch.

Textgröße ändern:

US-Präsident Donald Trump habe mit der Ankündigung eines Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien "den Risikoappetit auf den globalen Märkten neu entfacht", erklärte Analyst Kelvin Wong von der Handelsplattform Oanda. Trump und der britische Premier Keir Starmer hatten am Donnerstag eine "historische Handelseinigung" verkündet. Trump sagte, er strebe auch ein Abkommen mit der EU und mit China an.

In Asien kletterten die Kurse an der Börse in Tokio und in Seoul. In China blieb die Reaktion verhalten: In Hongkong stieg der Hang-Seng-Index nur minimal, in Shanghai und Shenzhen dagegen sanken die Indizes leicht.

Analystin Ipek Ozkardeskaya von der Bank Swissquote riet zur Vorsicht. "Trumps enthusiastische Ankündigung" habe die Stimmung an den Märkten "aufgebläht" und dem Abkommen mehr Gewicht verliehen, als es tatsächlich habe, erklärte sie. Im besten Falle würden die US-chinesischen Verhandlungen am Wochenende in Genf "gut verlaufen" - dann würden die Kurse am Montag weiter steigen. "Oder die Verhandlungen scheitern und wir wachen mit einer weiteren turbulenten Woche mit einem massiven Ausverkauf von Aktien und Dollars auf."

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

Textgröße ändern: