The National Times - Bewegung im Handelsstreit: Kurse steigen - Dax auf Rekordhoch

Bewegung im Handelsstreit: Kurse steigen - Dax auf Rekordhoch


Bewegung im Handelsstreit: Kurse steigen - Dax auf Rekordhoch
Bewegung im Handelsstreit: Kurse steigen - Dax auf Rekordhoch / Foto: © AFP

Nach der Verkündung eines Handelsabkommens zwischen den USA und Großbritannien und mit Blick auf Gespräche zwischen China und den USA am Wochenende hoffen Anlegerinnen und Anleger auf weitere Entspannung im Zollstreit. Weltweit stiegen am Freitag die Kurse an den Börsen, der Deutsche Aktienindex (Dax) erreichte kurz nach Handelsbeginn mit über 23.500 Punkten ein neues Rekordhoch.

Textgröße ändern:

US-Präsident Donald Trump habe mit der Ankündigung eines Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien "den Risikoappetit auf den globalen Märkten neu entfacht", erklärte Analyst Kelvin Wong von der Handelsplattform Oanda. Trump und der britische Premier Keir Starmer hatten am Donnerstag eine "historische Handelseinigung" verkündet. Trump sagte, er strebe auch ein Abkommen mit der EU und mit China an.

In Asien kletterten die Kurse an der Börse in Tokio und in Seoul. In China blieb die Reaktion verhalten: In Hongkong stieg der Hang-Seng-Index nur minimal, in Shanghai und Shenzhen dagegen sanken die Indizes leicht.

Analystin Ipek Ozkardeskaya von der Bank Swissquote riet zur Vorsicht. "Trumps enthusiastische Ankündigung" habe die Stimmung an den Märkten "aufgebläht" und dem Abkommen mehr Gewicht verliehen, als es tatsächlich habe, erklärte sie. Im besten Falle würden die US-chinesischen Verhandlungen am Wochenende in Genf "gut verlaufen" - dann würden die Kurse am Montag weiter steigen. "Oder die Verhandlungen scheitern und wir wachen mit einer weiteren turbulenten Woche mit einem massiven Ausverkauf von Aktien und Dollars auf."

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Umfrage: Antisemitismus und Israelkritik nehmen in Deutschland zu

Antisemitismus hat in Deutschland einer neuen Umfrage zufolge in den vergangenen Jahren zugenommen. In einer am Freitag in Gütersloh veröffentlichten Umfrage der Bertelsmann Stiftung stimmten 27 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass Juden auf der Welt zu viel Einfluss hätten. Vor vier Jahren waren es noch 24 Prozent. Auffällig sei der Anstieg bei jungen Männern unter 40 Jahren, von denen 36 Prozent der Aussage zustimmten.

Länder-Finanzminister regeln Verteilung von 100 Milliarden Euro Sondervermögen

Die Finanzminister der Bundesländer haben die Weichen für die Verteilung des Sondervermögens für Infrastruktur gestellt. Auf einem Treffen in Kiel vereinbarten die Ressortchefs einstimmig, dass die 100 Milliarden Euro nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel auf die einzelnen Länder verteilt werden sollen, wie aus den Beschlüssen am Freitag hervorging. Dieses Vefahren orientiert sich am jeweiligen Steueraufkommen und der Einwohnerzahl der Bundesländer.

Große Risiken für deutsche Wirtschaft durch Handelskrieg zwischen USA und China

Der Handelskrieg zwischen den USA und China birgt auch für die deutsche Wirtschaft große Risiken: Chinesische Exporte dürften bei einer ausbleibenden Einigung zwischen Washington und Peking zunehmend umgeleitet werden und insbesondere nach Deutschland drängen, wie der Kreditversicherer Allianz Trade am Freitag erklärte. Wegen des verstärkten Wettbewerbs stünden 17.000 bis 25.000 Arbeitsplätze im Verarbeitenden Gewerbe auf dem Spiel.

Zahl der Firmenpleiten im April nur noch um 3,3 Prozent gestiegen

Die Zahl der Firmenpleiten ist im April nur noch geringfügig gestiegen: Sie legte um 3,3 Prozent im Vorjahresvergleich zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Der April ist damit der zweite Monat mit einer nur einstelligen Zuwachsrate. Seit Sommer 2024 hatte die Zahl der Firmenpleiten stets zweistellig zugenommen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer betonte aber, es gebe noch "keine Entwarnung".

Textgröße ändern: