The National Times - Trotz Sommerepisode und Kälteeinbruch: Herbstwetter war insgesamt mild

Trotz Sommerepisode und Kälteeinbruch: Herbstwetter war insgesamt mild


Trotz Sommerepisode und Kälteeinbruch: Herbstwetter war insgesamt mild
Trotz Sommerepisode und Kälteeinbruch: Herbstwetter war insgesamt mild / Foto: © AFP/Archiv

Sommerliche Temperaturen und ein Kälteeinbruch zum Schluss: Trotz einiger für die Jahreszeit eher unüblicher Ausreißer zeigte sich der Herbst in Deutschland insgesamt mild. Auch fielen die Herbstmonate insgesamt etwas nasser aus als üblich, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Freitag nach einer ersten Auswertung der Daten seiner rund 2000 Messstationen mitteilte.

Textgröße ändern:

Die Durchschnittstemperatur erreichte demnach 9,7 Grad Celsius und lag damit 0,9 Grad über dem Referenzwert der Jahre 1961 bis 1990 sowie 0,4 Grad über dem Mittelwert der Jahre 1991 bis 2020.

Ein Spitzenwert wurde mit spätsommerlichen 32,6 Grad Celsius am 20. September im Harzvorland und zwar in Pabstorf in Sachsen-Anhalt gemessen. Mit eisigen minus 18,5 Grad Celsius erreichte am 23. November Oberstdorf im bayerischen Landkreis Oberallgäu den tiefsten Wert. Grund dafür war ein für die Jahreszeit ungewöhnlich markanter Kaltlufteinbruch, der die Mitteltemperatur in weiten Teilen Deutschlands kurzzeitig auf ein eher für Januar übliches Niveau drückte.

Der Niederschlag lag im Herbst über dem Soll - vor allem in der Westhälfte Deutschlands regnete es mehr als üblich. Mit 204 Litern pro Quadratmeter lag die Niederschlagsmenge insgesamt etwa elf Prozent über dem Referenzwert der Jahre 1961 bis 1990 und etwa sieben Prozent über der Vergleichsperiode 1991 bis 2020.

Am 8. September erreichte Mönchengladbach-Hilderath in Nordrhein-Westfalen mit 118,7 Litern pro Quadratmeter den bundesweit höchsten Tageswert an Niederschlägen. Deutlich trockener blieb der Osten. So meldete Berlin mit 120 Litern pro Quadratmeter die geringsten Niederschläge.

Die Sonnenscheindauer bewegte sich in diesem Herbst mit rund 300 Stunden im üblichen Bereich, wobei es im Nordosten und auf den Gipfellagen im Süden mit Spitzenwerten von rund 400 Stunden besonders sonnig war. Trüber war es dagegen in der Mitte - vielerorts schien die Sonne dort nur 200 bis 250 Stunden.

Lewis--TNT

Empfohlen

Kritik an Ergebnis von UN-Klimakonferenz - Kein Fahrplan zum Ausstieg aus Fossilen

Umweltorganisationen und europäische Politiker haben enttäuscht auf das bescheidene Ergebnis der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém reagiert. Nach zweiwöchigen Beratungen verabschiedeten die Teilnehmer am Samstag einen Beschluss ohne konkreten Fahrplan zum Ausstieg aus den fossilen Energien Kohle, Gas und Öl. "Wir können nicht verhehlen, dass wir uns mehr gewünscht hätten", sagte EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra. Umweltorganisationen sprachen von einer "verpassten Chance" und einer "herben Enttäuschung".

Frost und Eisregen: Wetterdienst warnt vor glatten Straßen

Das Winterwetter ist in Deutschland angekommen: Der Deutsche Wetterdienst in Offenbach warnte am Sonntag vor Glatteis vor allem im Süden des Landes. Ab Sonntagnachmittag sollte es in der westlichen Landeshälfte schneien. Schnee und später gefrierender Regen könnten die Straßen zunächst in der Südpfalz und in Baden, ab dem Abend auch in Südbayern und Oberschwaben und Montag im südöstlichen Bayern gefährlich glatt machen, hieß es.

Kleinster gemeinsamer Nenner: Weltklimakonferenz-Beschluss ohne Fahrplan gegen Fossile

Nach schwierigen Verhandlungen ist bei der Weltklimakonferenz in Belém beim Thema Abkehr von den fossilen Energien nur ein Minimalkonsens gelungen. Der am Samstag vom Konferenzplenum abgesegnete übergreifende Beschluss enthält keinen Fahrplan dazu, die brasilianische COP30-Präsidentschaft kündigte aber eine solche "Roadmap" auf freiwilliger Basis an. Die EU hatte bis zuletzt für den Fahrplan gekämpft, aber von Entwicklungs- und Schwellenländern nicht die notwendige Unterstützung bekommen.

Abschlussplenum bei Weltklimakonferenz in Belém angesetzt - EU offenbar isoliert

Bei der UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém ist für Samstag um 10.00 Uhr Ortszeit (14.00 Uhr MEZ) eine abschließende Plenumssitzung angesetzt worden. Wie die Beschlüsse der COP30 letztlich aussehen könnten, war nach einer weiteren Verhandlungsnacht am Morgen allerdings weiter unklar. Die EU streitet sich mit Ölländern und anderen Staaten darum, ob ein Fahrplan für eine globale Abkehr von fossilen Energieträgern beschlossen wird oder nicht.

Textgröße ändern: