The National Times - Frankreich bereitet sich auf früheste Hitzewelle vor

Frankreich bereitet sich auf früheste Hitzewelle vor


Frankreich bereitet sich auf früheste Hitzewelle vor
Frankreich bereitet sich auf früheste Hitzewelle vor / Foto: © AFP

Frankreich bereitet sich auf eine frühsommerliche Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 40 Grad vor. Die Regierung rufe mit Blick auf die kommenden Tage zu "Achtsamkeit und Solidarität" auf, sagte Regierungssprecherin Olivia Grégoire am Dienstag. Es seien bereits Vorkehrungen zum Schutz von Obdachlosen und alten Menschen getroffen worden, sagte sie. Sie kündigte außerdem ein Programm zur Begrünung von Innenstädten an, für das 500 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden sollen.

Textgröße ändern:

"Die Hitzewelle zeigt deutlich, welchen Einfluss der Klimawandel bereits auf unseren Alltag hat", sagte Grégoire. Sie verwies auf die Berichte des Weltklimarats, die vor einer Zunahme extremer Wetterphänomene warnen. In der Nähe von Toulon und auf Korsika wurden am Montag Temperaturen von gut 37 Grad gemessen. In Südfrankreich werden bis Samstag Temperaturen um die 40 Grad erwartet. Es könnte die früheste Hitzewelle im Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Frankreich werden.

Die hohen Temperaturen haben auch die Ausbreitung von Feuern begünstigt, unter anderem auf einem Campingplatz im Gard, wo 60 Bungalows in Flammen aufgingen. Verletzte gab es nicht.

Mehrere Wasserversorger haben zum Wassersparen aufgerufen. Sie appellieren an den Staat, die Versorgung zu modernisieren, etwa durch besseres Aufspüren von Lecks in Leitungen und durch saisonabhängige Tarife. Nötig seien auch ein besserer Schutz von Feuchtgebieten und der Kampf gegen die Bodenversiegelung.

Derzeit gelten in einem guten Drittel der 101 Départements Frankreichs bereits Beschränkungen. Je nach Warnstufe wird das Bewässern von Gärten und Feldern rationiert; Autos dürfen nicht mehr gewaschen und private Pools nicht mehr gefüllt werden.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Flughafen Hamburg: Acht geschützte Korallen in Gepäck von Urlauberin entdeckt 

Am Hamburger Flughafen haben Zollbeamte acht unter Artenschutz stehende Korallen im Gepäck einer Urlauberin gefunden. Die 29-Jährige war auf dem Rückweg von den Malediven, wie das Hauptzollamt Itzehoe am Freitag mitteilte. Die Korallen, die sich im Koffer der Reisenden befanden, wurden beschlagnahmt.

Welt-Artenschutzkonferenz: Forderung nach neuen Schutzmaßnahmen für Aale abgelehnt

Bei der Welt-Artenschutzkonferenz im usbekischen Samarkand sind Bemühungen um einen stärkeren Schutz für Aale gescheitert. Die EU konnte sich mit ihrer Forderung, alle Aal-Arten in den Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (Cites) aufzunehmen, am Donnerstag nicht durchsetzen. In einer geheimen Abstimmung sprachen sich fast 75 Prozent der Teilnehmerstaaten dagegen aus.

Kirchliche Organisationen fordern von Regierung wirksames Klimaschutzprogramm

Evangelische und katholische Organisationen haben die Bundesregierung zur Verabschiedung eines wirksamen Klimaschutzprogramms aufgefordert. In ihrem am Donnerstag veröffentlichten gemeinsamen Appell betonen 62 kirchliche Akteure die Bedeutung verlässlicher politischer Rahmenbedingungen als wichtige Voraussetzung für den Erhalt der Schöpfung. Sie fordern dabei ein Festhalten am europäischen Kompromiss zum Verbrenner-Ausstieg sowie eine konsequente Ausweitung des Emissionshandels.

Suppenfabrikant Campbell's: Hühnerfleisch nicht aus dem 3D-Drucker

Der Dosensuppenfabrikant Campbell's hat Vorwürfe eines abberufenen Managers zurückgewiesen, das verwendete Hühnerfleisch stamme aus einem 3D-Drucker. Der US-Lebensmittelkonzern erklärte am Mittwoch, er nutze kein "im Labor gezüchtetes Hühnerfleisch" oder andere künstliche oder biotechnisch veränderte Fleischarten in seinen Suppen.

Textgröße ändern: