The National Times - Kirk und Picard: Sieben neue "Star Trek"-Frösche in Madagaskar entdeckt

Kirk und Picard: Sieben neue "Star Trek"-Frösche in Madagaskar entdeckt


Kirk und Picard: Sieben neue "Star Trek"-Frösche in Madagaskar entdeckt
Kirk und Picard: Sieben neue "Star Trek"-Frösche in Madagaskar entdeckt / Foto: © AFP/Archiv

Von Forschenden in den Regenwäldern von Madagaskar neu entdeckte Baumfroscharten sind wegen ihrer ungewöhnlichen Laute nach bekannten Captains der Science-Fiction-Serie "Star Trek" benannt worden. Statt Quaklauten geben die Frösche sehr spezielle hochfrequente Pfeiflaute ab, die wie Soundeffekte aus "Star Trek" klingen, wie das hessische Landesmuseum Darmstadt am Dienstag berichtete.

Textgröße ändern:

Das internationale Forscherteam unter der Leitung von Miguel Vences von der Technischen Universität im niedersächsischen Braunschweig benannte die sieben neuen Baumfroscharten der Gattung Boophis deshalb nach Kirk, Picard, Sisko, Janeway, Archer, Burnham und Pike, den bekanntesten Captains aus der Science-Fiction-Serie.

Mit ihren Rufen wollen Frösche Weibchen beeindrucken und für sich als Partner werben. Die Gruppe der neu entdeckten Frösche lebt demnach entlang schnell fließender Bäche in den bergigsten Regionen Madagaskars. Der laute Hintergrund könnte den Forschenden zufolge erklären, warum die Frösche in so hohen Tönen rufen. Ihre hochfrequenten Triller- und Pfeiftöne heben sich akustisch vom Lärm des rauschenden Wassers ab.

Das Aussehen der Frösche führte dazu, dass sie bislang mit bisher bekannten, ähnlichen Arten verwechselt wurden. Jede Art gebe aber eine unverwechselbare Serie hoher Pfeiftöne ab, erklärten die Experten. Madagaskar, eine Insel von der Größe Frankreichs vor der afrikanischen Südostküste, beherbergt etwa neun Prozent aller Froscharten der Erde.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta hat zu Jahresbeginn deutlich höhere Erlöse erzielt als erwartet. Der US-Technologiekonzern von Unternehmer Mark Zuckerberg wies am Mittwoch für das erste Quartal 2025 einen Nettogewinn von 16,6 Milliarden US-Dollar (rund 14,6 Milliarden Euro) aus. Das war gut ein Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum.

30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs

Kriegsgedenken mit einer Flut aus Mohnblumen: Am berühmten Tower von London in der britischen Hauptstadt sollen zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs 30.000 rote Mohnblumen aus Keramik erblühen. Die Installation "The Tower Remembers" wird am 8. Mai der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, teilte Rhiannon Goddard am Donnerstag mit, die bei der Leitung des Kunstprojekts dabei ist. Mohnblumen gelten in Großbritannien traditionell als Symbol für das Gedenken an die Toten der beiden Weltkriege.

Drei chinesische Taikonauten zur Erde zurückgekehrt

Nach sechs Monaten auf der chinesischen Raumstation sind drei Taikonauten zur Erde zurückgekehrt. Die Kapsel mit den Raumfahrern Cai Xuzhe, Song Lingdong und Wang Haoze landete am Mittwoch mit einem Tag Verzögerung in der Inneren Mongolei im Norden der Volksrepublik, wie im chinesischen Staatsfernsehen zu sehen war. Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete, es gehe den Taikonauten gut, die Mission Shenzhou-19 sei ein "voller Erfolg" gewesen.

Studie: Orang-Utans in Zoos sind neugieriger als wilde Artgenossen

In Zoos lebende Orang-Utans sind einer Studie zufolge neugieriger als ihre Artgenossen in der Wildnis. Die Untersuchung zeigt, dass Orang-Utans im Zoo häufiger und vielfältiger ihre Umwelt erkunden, wie die Max-Planck-Gesellschaft am Dienstag in München mitteilte. Dazu nutzten Tiere im Zoo häufiger Werkzeuge, manipulierten mehrere Objekte zugleich oder zeigten mehr Verhaltensvarianten.

Textgröße ändern: