The National Times - Studie: Orang-Utans in Zoos sind neugieriger als wilde Artgenossen

Studie: Orang-Utans in Zoos sind neugieriger als wilde Artgenossen


Studie: Orang-Utans in Zoos sind neugieriger als wilde Artgenossen
Studie: Orang-Utans in Zoos sind neugieriger als wilde Artgenossen / Foto: © AFP/Archiv

In Zoos lebende Orang-Utans sind einer Studie zufolge neugieriger als ihre Artgenossen in der Wildnis. Die Untersuchung zeigt, dass Orang-Utans im Zoo häufiger und vielfältiger ihre Umwelt erkunden, wie die Max-Planck-Gesellschaft am Dienstag in München mitteilte. Dazu nutzten Tiere im Zoo häufiger Werkzeuge, manipulierten mehrere Objekte zugleich oder zeigten mehr Verhaltensvarianten.

Textgröße ändern:

Das Forschungsteam verglich den Angaben zufolge mehr als 50 Sumatra-Orang-Utans in Zoos und im Regenwald Indonesiens. Dabei wurden mehr als zwölftausend Fälle von Objektuntersuchungen erfasst.

Wilde Orang-Utans erkunden dabei hauptsächlich natürliche Gegenstände wie Pflanzen, Rinde oder Stöcke. Die Orang-Utans in Zoos befassten sich hingegen mit einer größeren Vielfalt an Gegenständen wie Plastikspielzeug, Puzzles oder stapelbaren Objekten. Diese Gegenstände fördern kognitives Engagement oder regen zur Manipulation an.

In beiden Gruppen begannen Jungtiere der Studie zufolge im selben Alter mit der Erkundung. Dies deutet auf eine grundlegende entwicklungsbedingte Abfolge hin. Wilde Tiere untersuchten jedoch im Erwachsenenalter deutlich seltener Objekte. Die Studie führt dies darauf zurück, dass wilde Tieren wenig Zeit für Erkundungen bleibt. Gründe seien etwa die andauernde Nahrungssuche oder ständige Wachsamkeit.

Die verstärkte Erkundung im Zoo könnte wiederum die kognitive Flexibilität und Problemlösungsfähigkeiten von Orang-Utans fördern. Die Ergebnisse zeigten, "wie stark die Umwelt das Verhalten und die kognitive Entwicklung von Tieren beeinflusst", erklärte die Seniorautorin der Studie, Caroline Schuppli.

H.Davies--TNT

Empfohlen

Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta hat zu Jahresbeginn deutlich höhere Erlöse erzielt als erwartet. Der US-Technologiekonzern von Unternehmer Mark Zuckerberg wies am Mittwoch für das erste Quartal 2025 einen Nettogewinn von 16,6 Milliarden US-Dollar (rund 14,6 Milliarden Euro) aus. Das war gut ein Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum.

30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs

Kriegsgedenken mit einer Flut aus Mohnblumen: Am berühmten Tower von London in der britischen Hauptstadt sollen zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs 30.000 rote Mohnblumen aus Keramik erblühen. Die Installation "The Tower Remembers" wird am 8. Mai der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, teilte Rhiannon Goddard am Donnerstag mit, die bei der Leitung des Kunstprojekts dabei ist. Mohnblumen gelten in Großbritannien traditionell als Symbol für das Gedenken an die Toten der beiden Weltkriege.

Drei chinesische Taikonauten zur Erde zurückgekehrt

Nach sechs Monaten auf der chinesischen Raumstation sind drei Taikonauten zur Erde zurückgekehrt. Die Kapsel mit den Raumfahrern Cai Xuzhe, Song Lingdong und Wang Haoze landete am Mittwoch mit einem Tag Verzögerung in der Inneren Mongolei im Norden der Volksrepublik, wie im chinesischen Staatsfernsehen zu sehen war. Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete, es gehe den Taikonauten gut, die Mission Shenzhou-19 sei ein "voller Erfolg" gewesen.

Erinnerungskultur: Erstmals Mehrheit für "Schlussstrich" unter NS-Vergangenheit

Erstmals wünscht sich eine relative Mehrheit der Bevölkerung einen erinnerungskulturellen "Schlussstrich" unter die deutsche NS-Vergangenheit. Das ist ein Ergebnis der am Dienstag veröffentlichten Memo-Studie der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft (EVZ). Demnach stimmten 38,1 Prozent der dafür Befragten der These stark oder eher zu, dass es "Zeit für einen Schlussstrich unter die Zeit des Nationalsozialismus" sei. 37,2 Prozent lehnten das eher oder stark ab, 24,2 Prozent wollten sich nicht festlegen.

Textgröße ändern: