The National Times - 30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs

30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs


30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs
30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs / Foto: © AFP

Kriegsgedenken mit einer Flut aus Mohnblumen: Am berühmten Tower von London in der britischen Hauptstadt sollen zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs 30.000 rote Mohnblumen aus Keramik erblühen. Die Installation "The Tower Remembers" wird am 8. Mai der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, teilte Rhiannon Goddard am Donnerstag mit, die bei der Leitung des Kunstprojekts dabei ist. Mohnblumen gelten in Großbritannien traditionell als Symbol für das Gedenken an die Toten der beiden Weltkriege.

Textgröße ändern:

"Das ist der letzte wirklich wichtige Jahrestag des Zweiten Weltkriegs, an dem Veteranen noch ihre Geschichte erzählen können", sagte Goddard. Sie koordiniert die Arbeit der Freiwilligen, die die 30.000 Keramikblumen anbringen sollen. Die Mohnblumen sollen dazu anregen, "über die Wunden des Krieges nachzudenken".

Im Jahr 2014 war der Wassergraben an dem Turm anlässlich des hundertsten Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs erstmals mit Mohnblumen geschmückt worden, damals handelte es sich um fast 900.000 Keramikblumen - eine für jeden Toten aus Großbritannien und seinen Kolonien. 30.000 der damals genutzten Blumen wurden nun von Designer Tom Piper und Künstler Paul Cummins erneut zur Verfüfung gestellt.

Die Installation wird am 8. Mai, dem Tag des Sieges über Nazi-Deutschland, eröffnet. Bis zum 11. November, dem Gedenktag für den Waffenstillstand im Ersten Weltkrieg 1918, soll sie für die Öffentlichkeit in London zugänglich sein.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: