The National Times - Deutscher Astronaut Matthias Maurer soll am Mittwoch zur Erde zurückfliegen

Deutscher Astronaut Matthias Maurer soll am Mittwoch zur Erde zurückfliegen


Deutscher Astronaut Matthias Maurer soll am Mittwoch zur Erde zurückfliegen
Deutscher Astronaut Matthias Maurer soll am Mittwoch zur Erde zurückfliegen / Foto: © AFP/Archiv

Nach einem halben Jahr auf der Internationalen Raumstation ISS soll der deutsche Astronaut Matthias Maurer am Mittwoch zur Erde aufbrechen. Wie die Chefin für bemannte Missionen bei der US-Raumfahrtbehörde Nasa, Kathy Lueders, am Sonntag (Ortszeit) im Onlinedienst Twitter mitteilte, ist geplant, dass Maurer und drei weitere ISS-Besatzungsmitglieder am Mittwoch um 23.05 Uhr MESZ von der Raumstation abdocken.

Textgröße ändern:

"Wir werden das Wetter weiter beobachten und die Rückkehr nach Bedarf anpassen", fügte Lueders hinzu. Maurer und seine Kollegen sollen von einer Dragon-Kapsel des privaten US-Raumfahrtunternehmens SpaceX zur Erde zurückgebracht werden.

Maurer war am 11. November im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA zu seiner erste Raumfahrtmission mit dem Namen "Cosmic Kiss" (Kosmischer Kuss) gestartet. Gemeinsam mit den Nasa-Astronauten Raja Chari, Thomas Marshburn und Kayla Barron forschte er in Bereichen von Physik, Biologie, Medizin und künstlicher Intelligenz und erprobte dabei neue Technologien.

Rund 400 Kilometer über der Erde experimentierte Maurer etwa mit Wasser in der Schwerelosigkeit, neuartigen Betonmischungen für nachhaltiges Bauen und aus Hautzellen hergestellten Biopflastern. Außerdem absolvierte er einen sechsstündigen Außeneinsatz für Reparatur- und Wartungsarbeiten an der ISS. In Onlinenetzwerken teilte Maurer, der im März im All 52 Jahre alt wurde, regelmäßig Videos oder Fotos aus der Raumstation.

Nach Angaben der ESA war Maurer der 600. Mensch im All. Der Saarländer ist nach Alexander Gerst der zweite Deutsche im Astronautenkorps der ESA. Insgesamt ist er der zwölfte Deutsche im All.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar

Am Abendhimmel ist am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg auch in Deutschland zu sehen - allerdings nicht von allen Standorten gleich gut. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar

Das US-Unternehmen Anthropic will zur Beilegung einer Sammelklage wegen der unrechtmäßigen Nutzung von Büchern zum Training seiner KI-Modelle mindestens 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) in einen Entschädigungsfonds für Autoren, Rechteinhaber und Verlage zahlen. Wie aus am Freitag eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte eine Autorengruppe Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren, der mit ChatGPT konkurriert.

Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob

Die Chefs führender US-Tech-Unternehmen wie Apple, Alphabet und OpenAI haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Apple-Chef Tim Cook dankte bei dem Treffen am Donnerstag Trump dafür, "den Ton angegeben" zu haben, damit die Unternehmen umfangreiche Investitionen in die US-Fertigung tätigen. Neben Trump saß Meta-Chef Mark Zuckerberg, der bemerkte, es sei eine "ganz schöne Gruppe", die Trump zusammengebracht habe.

Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier

Nach der Entdeckung eines von den Nazis geraubten Gemäldes in Argentinien ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Tochter eines hochrangigen SS-Offiziers und ihren Ehemann. Patricia Kadgien und ihr Mann erschienen am Donnerstag vor einem Gericht, nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird gegen sie wegen "Hehlerei" ermittelt.

Textgröße ändern: