The National Times - Hamburger Experten entwickeln mobilen Computertomographen für Forschungszwecke

Hamburger Experten entwickeln mobilen Computertomographen für Forschungszwecke


Hamburger Experten entwickeln mobilen Computertomographen für Forschungszwecke
Hamburger Experten entwickeln mobilen Computertomographen für Forschungszwecke / Foto: © AFP/Archiv

Forschende aus Hamburg haben einen weltweit einmaligen leistungsstarken mobilen Computertomographen für die archäologische Forschung entwickelt. Das Gerät wiege knapp über 400 Kilogramm und sei damit deutlich leichter als bisherige Computertomographen mit der erforderlichen Strahlungsintensität, teilte die Universität Hamburg am Mittwoch mit. Diese brächten es normalerweise auf ein Gewicht von mehreren Tonnen. Das neue Gerät soll dazu dienen, versiegelte Keilschrifttafeln aus dem antiken Mesopotamien in Museen zu untersuchen.

Textgröße ändern:

Erstmals in den Forschungseinsatz geht der gemeinsam von Expertinnen und Experten der Hamburger Universität und des in Hamburg angesiedelten Deutschen Elektronen-Synchrotrons (Desy) entwickelte Tomograph im Februar im Louvre in Paris. In dem Museum lagern rund 12.000 Keilschrifttafeln aus Mesopotamien im Alter von etwa 4000 Jahren, zwölf davon sollen näher untersucht werden.

Computertomographen arbeiten mit Röntgenstrahlen. Gedacht ist das Gerät nach Angaben der Universität für die zerstörungsfreie Analyse von mesopotamischen Keilschrifttafeln, die noch verschlossen in ihren originalen Tonumschlägen stecken und deshalb bislang nicht gelesen werden konnten. So werde "für die Altertumsforschung eine Fülle bisher unzugänglicher Quellen" erschlossen.

Die größte Herausforderung beim Bau des mobilen Computertomographen sei die Abschirmung der Röntgenstrahlung gewesen, erklärte Chefentwickler Christian Schroer vom Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik der Universität Hamburg. Die Leichtbauweise des Geräts mit der Bezeichnung Enci habe mit dem erforderlichen Strahlenschutz kombiniert werden müssen.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Forscher entdecken ältesten Vorfahren der Eidechse

Wissenschaftler haben den bislang ältesten bekannten Vorfahren der heutigen Eidechsen entdeckt. Das im Südwesten Englands gefundene Reptilienfossil sei etwa 242 Millionen Jahre alt, erklärten Wissenschaftler der Universität Bristol am Mittwoch. Der Eidechsen-Vorfahr lebte demnach im Mittleren Trias und war so klein, dass sein ganzer Körper auf eine menschliche Handfläche gepasst hätte. Seine verhätltnismäßig großen Zähne setzte das Tier ein, um Kakerlaken zu jagen.

Unternehmen: Geschwindigkeitsrekord bei Hyperloop-Testfahrt in den Niederlanden

Auf der Hyperloop-Teststrecke in den Niederlanden hat das Unternehmen Hardt Hyperloop nach eigenen Angaben einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Eine magnetisch durch eine Stahlröhre sausende Kapsel erreichte demnach auf der 420 Meter langen Teststrecke die Geschwindigkeit von 85 Kilometern pro Stunde. 700 Kilometer pro Stunde seien damit auf längeren Strecken "realisierbar". Zudem sei ein Spurwechseltest erfolgreich verlaufen.

Evonik Oxeno startet entscheidungszentrierte, modernisierte Planungsplattform in der Cloud

ANTWERPEN, BE / ACCESS Newswire / 10. September 2025 / OMP und Evonik Oxeno feiern einen wichtigen Meilenstein in ihrer digitalen Transformation: Die Planungsplattform „Unison PlanningTM" von OMP ist jetzt cloudbasiert an den zentralen Produktionsstandorten Marl und Antwerpen von Evonik Oxeno im Einsatz. Mit dem erfolgreichen Start dieses Projekts hebt Oxeno seine Planungsprozesse auf ein neues Niveau - hin zu einer erkenntnisorientierten und entscheidungszentrierten Planung.

Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten

Nach Vorwürfen einer engen Verbindung zur SS hat der Naturkosmetikhersteller Weleda eine neue, unabhängige Studie zur Geschichte des Unternehmens während der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben. "Wir verurteilen die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut haben bei uns keinen Platz", erklärte Unternehmenschefin Tina Müller am Dienstag. "Deshalb setzen wir uns für eine lückenlose Aufarbeitung unserer Geschichte ein."

Textgröße ändern: