The National Times - Weltkriegsgedenken in Berlin: Polizei meldet kleinere Störungen

Weltkriegsgedenken in Berlin: Polizei meldet kleinere Störungen


Weltkriegsgedenken in Berlin: Polizei meldet kleinere Störungen
Weltkriegsgedenken in Berlin: Polizei meldet kleinere Störungen / Foto: © AFP

Das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren ist in Berlin bei kleineren Vorfällen gestört worden. So kletterten nach Polizeiangaben am Donnerstagmorgen acht Menschen mit einer Leiter auf das Dach eines Nebengebäudes am Brandenburger Tor. Dort hätten sie zwei Banner und eine Fahne aufhängen wollen. Die Polizei verhinderte das aber.

Textgröße ändern:

Die acht Menschen wurden dazu aufgefordert, vom Dach herabzusteigen. Dann kamen sie vorerst in Polizeigewahrsam, Strafverfahren wegen Hausfriedensbruchs wurden eingeleitet.

Bei einer Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Tiergarten habe ein Mann mit einer nicht verbotenen Fahne das ruhige Gedenken gestört, teilte die Polizei weiter mit. Er sei von den Einsatzkräften angesprochen und wegbegleitet worden. Nähere Angaben zu beiden Fällen machte die Polizei auf Anfrage nicht.

In Europa wird der 8. Mai als "Tag der Befreiung" gefeiert. Damit wird an die Kapitulation Nazi-Deutschlands gegenüber den Streitkräften der westlichen Alliierten und der Sowjetunion im Jahr 1945 erinnert. Diese beendete den Zweiten Weltkrieg auf dem Kontinent.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Hitler-Verherrlichung durch KI-Chatbot: Brüssel "im Kontakt" mit Onlinedienst X

Nach einer Reihe von Hitler-Verherrlichungen durch den Chatbot Grok auf der Online-Plattform X steht die EU-Kommission nach eigenen Angaben "im Kontakt" mit dem Unternehmen von US-Multimilliardär Elon Musk. Die Behörde nehme die mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellten Kommentare des Dialogsystems "sehr ernst" und werde "zu gegebener Zeit reagieren", sagte ein Kommissionssprecher am Donnerstag in Brüssel.

Trump ernennt Verkehrsminister Duffy vorübergehend zum Nasa-Chef

Nachdem ein Vertrauter von SpaceX-Chef Elon Musk doch nicht Direktor der Nasa werden soll, hat US-Präsident Donald Trump vorübergehend Verkehrsminister Sean Duffy zum Chef der Raumfahrtbehörde ernannt. "Er wird ein fantastischer Leiter der immer wichtiger werdenden Raumfahrtbehörde sein, wenn auch nur für eine kurze Zeit", erklärte Trump am Mittwoch (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social.

QuiX Quantum erhält 15 Millionen Euro zur Entwicklung eines universellen photonischen Quantencomputers

Niederländischer Deep-Tech-Pionier treibt europäische Führungsrolle in der Quanteninformatik voran

X-Chefin Linda Yaccarino tritt zurück

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, der auf X genutzt werden kann, wegen antisemitischer Antworten in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Textgröße ändern: