The National Times - Kohr nach Rot-Rekord für drei Spiele gesperrt

Kohr nach Rot-Rekord für drei Spiele gesperrt


Kohr nach Rot-Rekord für drei Spiele gesperrt
Kohr nach Rot-Rekord für drei Spiele gesperrt / Foto: © IMAGO/Steinsiek.ch/SID

Defensivspieler Dominik Kohr darf in der Bundesliga nach seinem Platzverweis-Rekord zum Ende des Jahres noch einmal eingreifen. Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Montag mitteilte, erhielt der Mainzer im Einzelrichterverfahren nach seinem Platzverweis wegen "rohen Spiels" eine Sperre von drei Spielen sowie eine Geldstrafe in Höhe von 15.000 Euro. Somit fehlt der 31-Jährige beim SC Freiburg, gegen Borussia Mönchengladbach und bei Bayern München, am 21. Dezember kann er im Kellerduell gegen den FC St. Pauli wieder eingreifen.

Textgröße ändern:

Das Urteil ist rechtskräftig. Kohr hatte sich beim 1:1 (0:1) gegen die TSG Hoffenheim einen brutalen Tritt mit offener Sohle Richtung Schienbein von Max Moerstedt geleistet. Schiedsrichter Sascha Stegemann war nach Intervention des Videoassistenten keine andere Wahl geblieben, als die Gelbe Karte in Rot zu ändern (88.). Mit seinem neunten Platzverweis stellte Kohr den alleinigen Rekord in der Bundesliga auf, ließ Jens Nowotny und Luiz Gustavo hinter sich.

Er kassierte bisher sechs Ampelkarten, dreimal sah er Rot. Für seine Spielweise erntete Kohr bereits harsche Kritik. Der Mainzer sei "bekannt dafür, Leute zu verletzen, deswegen sollte er irgendwann auch mal bestraft werden", hatte Stuttgarts Deniz Undav Ende Oktober nach dem Pokal-Duell gewettert. Nach dem erneuten Aussetzer von Kohr hatte 1990er Weltmeister Olaf Thon nun eine Sperre von zwölf Spielen gefordert. "Ich finde, es ist an der Zeit, ein Exempel zu statuieren", schrieb er in seiner kicker-Kolumne.

P.Jones--TNT

Empfohlen

"Ein Spaß": BVB-Trainer Kovac erklärt Aussagen über Beier

Trainer Niko Kovac vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund hat seine Aussagen über Nationalspieler Maximilian Beier erläutert und als Scherz abgetan. "Wenn ich so rede, dann lache ich. Dann mache ich einen Spaß", erklärte der Coach, der nach dem 3:3 gegen den VfB Stuttgart mit einem Grinsen gesagt hatte, man müsse "nicht immer alles glauben, was der Junge sagt".

Schumachers Wechsel in die IndyCar-Serie perfekt

Mick Schumacher wird in der kommenden Saison in der IndyCar-Serie starten. Der Sohn des Formel-1-Rekordweltmeisters Michael Schumacher schließt sich dem Team Rahal Letterman Lanigan Racing (RLL) an und wird dort mit dem US-Amerikaner Graham Rahal sowie dem Engländer Louis Foster das Fahrertrio bilden. Dies teilte RLL am Montag mit, Schumacher hatte erst wenige Tage zuvor seinen Abschied von Alpine und der Langstrecken-WM (WEC) bekannt gegeben.

Deutscher Skiverband führt "Laura-Dahlmeier-Preis" ein

Der Deutsche Skiverband (DSV) wird zu Ehren seiner Ende Juli verstorbenen früheren Spitzen-Biathletin künftig den "Laura-Dahlmeier-Preis" vergeben. "Wir haben uns viele Überlegungen gemacht – etwa zu einem Gedenkort im Biathlon-Stadion oder im Haus des Ski", sagte DSV-Vorstand Stefan Schwarzbach dem SID: "Laura ist uns beim Thema Biathlon stets präsent. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass ein Preis, der hoffentlich viele Jahre Bestand haben wird, ihr am ehesten gerecht wird."

Gonschinska wird Vorstandsvorsitzender des DBS

Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) holt den bisherigen Leichtathletik-Boss Idriss Gonschinska als Vorstandsvorsitzenden. Dies teilte der Verband am Montag mit. Gonschinska hatte bereits vor knapp zwei Wochen nach 17 Jahren beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) für Ende 2025 seinen Abschied verkündet. Stattdessen übernimmt er ab dem 1. Januar 2026 eine Schlüsselposition bei der auf dem Verbandstag im Mai beschlossenen strukturellen Neuausrichtung des DBS.

Textgröße ändern: