The National Times - Schumachers Wechsel in die IndyCar-Serie perfekt

Schumachers Wechsel in die IndyCar-Serie perfekt


Schumachers Wechsel in die IndyCar-Serie perfekt
Schumachers Wechsel in die IndyCar-Serie perfekt / Foto: © SID

Mick Schumacher wird in der kommenden Saison in der IndyCar-Serie starten. Der Sohn des Formel-1-Rekordweltmeisters Michael Schumacher schließt sich dem Team Rahal Letterman Lanigan Racing (RLL) an und wird dort mit dem US-Amerikaner Graham Rahal sowie dem Engländer Louis Foster das Fahrertrio bilden. Dies teilte RLL am Montag mit, Schumacher hatte erst wenige Tage zuvor seinen Abschied von Alpine und der Langstrecken-WM (WEC) bekannt gegeben.

Textgröße ändern:

Er sei "erleichtert", die Neuigkeiten zu verkünden, sagte Schumacher. Er wolle seine Erfahrungen aus der Formel 1, der WEC und anderen Rennserien für die Herausforderung IndyCar nutzen: "Ich verfüge über Einblicke und Kenntnisse, die mit Sicherheit zu einer erfolgreichen Partnerschaft beitragen werden."

Schumacher hatte mit RLL bereits einen Test in einem IndyCar-Boliden absolviert und dabei starke Leistungen gezeigt. "RLL hat mich während der Testphase bereits hervorragend vorbereitet, und ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam viel erreichen können", sagte der 26-Jährige. Weil sechs der 17 Saisonrennen auf einem Ovalkurs gefahren werden, plane das Team für Schumacher einen zusätzlichen Test auf einer solchen Strecke.

Schumacher, der von 2021 bis 2022 für Haas als Stammpilot in der Formel 1 gefahren sowie 2023 und 2024 Ersatzfahrer bei Mercedes tätig gewesen war, hatte auf eine Rückkehr in die Königsklasse gehofft. In der Zwischenzeit fuhr er in der WEC in geschlossenen Prototypen. Dass ihn es in die IndyCar-Serie ziehen würde, hatte sich bereits abgezeichnet.

"Ich war sofort begeistert vom Auto und der amerikanischen Art des Motorsports, die sich durch ihren puren und direkten Rennsport auszeichnet, und genau darauf freue ich mich sehr", sagte Schumacher: "Natürlich bin ich neugierig auf neue Erfahrungen und immer daran interessiert, meinen Horizont zu erweitern. Für mich beginnt hier eine neue Reise, und ich kann es kaum erwarten, dass die Saison losgeht."

Die IndyCar-Saison beginnt am 1. März 2026 in St. Petersburg/Florida. Neu sind die Strecken in Arlington und im kanadischen Markham. Highlight des Jahres ist das Indianapolis 500, das am 24. Mai stattfindet.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

"Ein Spaß": BVB-Trainer Kovac erklärt Aussagen über Beier

Trainer Niko Kovac vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund hat seine Aussagen über Nationalspieler Maximilian Beier erläutert und als Scherz abgetan. "Wenn ich so rede, dann lache ich. Dann mache ich einen Spaß", erklärte der Coach, der nach dem 3:3 gegen den VfB Stuttgart mit einem Grinsen gesagt hatte, man müsse "nicht immer alles glauben, was der Junge sagt".

Deutscher Skiverband führt "Laura-Dahlmeier-Preis" ein

Der Deutsche Skiverband (DSV) wird zu Ehren seiner Ende Juli verstorbenen früheren Spitzen-Biathletin künftig den "Laura-Dahlmeier-Preis" vergeben. "Wir haben uns viele Überlegungen gemacht – etwa zu einem Gedenkort im Biathlon-Stadion oder im Haus des Ski", sagte DSV-Vorstand Stefan Schwarzbach dem SID: "Laura ist uns beim Thema Biathlon stets präsent. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass ein Preis, der hoffentlich viele Jahre Bestand haben wird, ihr am ehesten gerecht wird."

Gonschinska wird Vorstandsvorsitzender des DBS

Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) holt den bisherigen Leichtathletik-Boss Idriss Gonschinska als Vorstandsvorsitzenden. Dies teilte der Verband am Montag mit. Gonschinska hatte bereits vor knapp zwei Wochen nach 17 Jahren beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) für Ende 2025 seinen Abschied verkündet. Stattdessen übernimmt er ab dem 1. Januar 2026 eine Schlüsselposition bei der auf dem Verbandstag im Mai beschlossenen strukturellen Neuausrichtung des DBS.

Kurzbahn-EM: Märtens und Elendt führen DSV-Aufgebot an

Olympiasieger Lukas Märtens und Weltmeisterin Anna Elendt führen das 31-köpfige Aufgebot des Deutschen Schwimm-Verband (DSV) für die Kurzbahn-EM in Polen an. Neben Märtens, der ein Jahr nach seinem Triumph von Paris auch WM-Gold gewann, und Elendt, die nach ihren Weltcuprennen alle deutschen Rekorde über die Bruststrecken hält, geht bei den kontinentalen Titelkämpfen in Lublin (2. bis 7. Dezember) auch Florian Wellbrock, im Sommer Vierfach-Weltmeister im Freiwasser, an den Start.

Textgröße ändern: