The National Times - Gonschinska wird Vorstandsvorsitzender des DBS

Gonschinska wird Vorstandsvorsitzender des DBS


Gonschinska wird Vorstandsvorsitzender des DBS
Gonschinska wird Vorstandsvorsitzender des DBS / Foto: © IMAGO/SID

Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) holt den bisherigen Leichtathletik-Boss Idriss Gonschinska als Vorstandsvorsitzenden. Dies teilte der Verband am Montag mit. Gonschinska hatte bereits vor knapp zwei Wochen nach 17 Jahren beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) für Ende 2025 seinen Abschied verkündet. Stattdessen übernimmt er ab dem 1. Januar 2026 eine Schlüsselposition bei der auf dem Verbandstag im Mai beschlossenen strukturellen Neuausrichtung des DBS.

Textgröße ändern:

In der neuen hauptamtlichen Vorstandsstruktur werden ihm Marc Möllmann als Vorstand Leistungssport sowie Benedikt Ewald als Vorstand Sportentwicklung zur Seite stehen. "Mit Idriss Gonschinska gewinnen wir eine herausragende Führungspersönlichkeit, die mit großer Erfahrung, Weitsicht und Leidenschaft für den Sport steht. Seine Expertise wird uns helfen, die Weiterentwicklung des deutschen Behindertensports auf höchstem Niveau voranzutreiben", sagte DBS-Präsident Hans-Jörg Michels.

Gonschinska ist noch bis Jahresende Vorstandsvorsitzender des DLV, zuvor arbeitete er dort bereits als Hürden-Bundestrainer, Chef-Bundestrainer und leitender Sportdirektor. "Mit großem Respekt und ebenso großer Vorfreude übernehme ich diese neue Aufgabe", sagte der 56-Jährige. Er wolle "die Prozesse im DBS aktiv mitgestalten" und damit "den Behindertensport in Deutschland nachhaltig stärken, seine Sichtbarkeit erhöhen und Barrieren in allen Bereichen abbauen".

Seine künftigen Vorstandskollegen kommen aus den eigenen Reihen. Möllmann hatte im Juni bereits die Nachfolge von Frank-Thomas Hartleb als Sportdirektor des DBS übernommen, nun wolle er als Vorstandsmitglied den deutschen Para Sport "nachhaltig unter den führenden Nationen der Welt" etablieren. Ewald war seit 2020 Direktor der Hauptabteilung Sportentwicklung und seit mehr als einem Jahrzehnt eine prägende Kraft im Rehabilitationssport in Deutschland.

Durch die nun vollzogene Satzungsänderung vom Verbandstag im Mai erhofft sich der DBS "einen wichtigen Schritt in Richtung modernes und zukunftsfähiges Verbandsmanagement". Nun seien die "Verantwortlichkeiten neu geordnet, Entscheidungswege gestrafft und die Handlungsfähigkeit des Verbandes gestärkt". Dem auf Friedhelm Julius Beucher gefolgten Neu-Präsident Michels kommen durch die Neuausrichtung angepasste Zuständigkeiten zu.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Deutscher Skiverband führt "Laura-Dahlmeier-Preis" ein

Der Deutsche Skiverband (DSV) wird zu Ehren seiner Ende Juli verstorbenen früheren Spitzen-Biathletin künftig den "Laura-Dahlmeier-Preis" vergeben. "Wir haben uns viele Überlegungen gemacht – etwa zu einem Gedenkort im Biathlon-Stadion oder im Haus des Ski", sagte DSV-Vorstand Stefan Schwarzbach dem SID: "Laura ist uns beim Thema Biathlon stets präsent. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass ein Preis, der hoffentlich viele Jahre Bestand haben wird, ihr am ehesten gerecht wird."

Kurzbahn-EM: Märtens und Elendt führen DSV-Aufgebot an

Olympiasieger Lukas Märtens und Weltmeisterin Anna Elendt führen das 31-köpfige Aufgebot des Deutschen Schwimm-Verband (DSV) für die Kurzbahn-EM in Polen an. Neben Märtens, der ein Jahr nach seinem Triumph von Paris auch WM-Gold gewann, und Elendt, die nach ihren Weltcuprennen alle deutschen Rekorde über die Bruststrecken hält, geht bei den kontinentalen Titelkämpfen in Lublin (2. bis 7. Dezember) auch Florian Wellbrock, im Sommer Vierfach-Weltmeister im Freiwasser, an den Start.

Saisondebüt für Sturm: Minnesota schlägt Winnipeg

Gut sechs Wochen nach einer Operation am Rücken hat Stanley-Cup-Champion Nico Sturm in der NHL sein Saisondebüt für Minnesota Wild gegeben. Der deutsche Eishockey-Nationalstürmer kam beim 3:0 bei den Winnipeg Jets auf 13:36 Minuten Eiszeit, blieb aber ohne Scorerpunkt.

Aufholjagd kommt zu spät: Rückschlag für Wagners Orlando

Personell gebeutelt hat Orlando Magic um Welt- und Europameister Franz Wagner in der NBA nach zuletzt drei Siegen wieder einen Rückschlag kassiert. Ohne drei Spieler aus der Startformation verlor das Team aus Florida in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga nach einer schwachen ersten Hälfte 129:138 bei den Boston Celtics.

Textgröße ändern: