The National Times - Kurzbahn-EM: Märtens und Elendt führen DSV-Aufgebot an

Kurzbahn-EM: Märtens und Elendt führen DSV-Aufgebot an


Kurzbahn-EM: Märtens und Elendt führen DSV-Aufgebot an
Kurzbahn-EM: Märtens und Elendt führen DSV-Aufgebot an / Foto: © SID

Olympiasieger Lukas Märtens und Weltmeisterin Anna Elendt führen das 31-köpfige Aufgebot des Deutschen Schwimm-Verband (DSV) für die Kurzbahn-EM in Polen an. Neben Märtens, der ein Jahr nach seinem Triumph von Paris auch WM-Gold gewann, und Elendt, die nach ihren Weltcuprennen alle deutschen Rekorde über die Bruststrecken hält, geht bei den kontinentalen Titelkämpfen in Lublin (2. bis 7. Dezember) auch Florian Wellbrock, im Sommer Vierfach-Weltmeister im Freiwasser, an den Start.

Textgröße ändern:

Der Olympiazweite Oliver Klemet und die Paris-Dritte Isabel Gose springen ebenso ins 25-m-Becken wie Titelverteidigerin Angelina Köhler, die sich bei der Kurzbahn-DM in Wuppertal vor eineinhalb Wochen gleich Titel schnappte. "Wir treten bei der Kurzbahn-EM mit einem spannenden Mix aus Talent und Erfahrung an", sagte Leistungssport-Vorstand Christian Hansmann und verwies auf zehn Debütanten. "In Lublin wollen wir an die zuletzt gezeigten starken Ergebnisse anknüpfen." Vor zwei Jahren hatte das DSV-Team drei EM-Medaillen geholt, diesmal ist das Aufgebot deutlich größer.

Das Aufgebot für die Kurzbahn-EM:

Frauen: Isabel Gose, Nina Holt, Linda Roth, Maya Werner (alle Magdeburg), Noelle Benkler, Lena Ludwig, Fabienne Wenske (alle Heidelberg), Julia Ackermann, Lise Seidel (beide Chemnitz), Julianna Bocska, Nina Jazy (beide Essen), Anna Elendt (Frankfurt/Main), Angelina Köhler (Berlin)

Männer: Kenneth Bock, Malte Gräfe, Melvin Imoudu (alle Potsdam), Johannes Liebmann, Lukas Märtens, Florian Wellbrock (alle Magdeburg), Ole Braunschweig, Luca Nik Armbruster (beide Berlin), Oliver Klemet, Lucas Matzerath (beide Frankfurt/Main), Jarno Bäschnitt (Bochum), Cedric Büssing (Essen), Maurice Grabowski (Wiesbaden), Rafael Miroslaw (Hamburg), Vincent Passek (Berlin), Jeremias Pock (Nürnberg), Josha Salchow (Heidelberg), Timo Sorgius (Leipzig)

A.Parker--TNT

Empfohlen

Deutscher Skiverband führt "Laura-Dahlmeier-Preis" ein

Der Deutsche Skiverband (DSV) wird zu Ehren seiner Ende Juli verstorbenen früheren Spitzen-Biathletin künftig den "Laura-Dahlmeier-Preis" vergeben. "Wir haben uns viele Überlegungen gemacht – etwa zu einem Gedenkort im Biathlon-Stadion oder im Haus des Ski", sagte DSV-Vorstand Stefan Schwarzbach dem SID: "Laura ist uns beim Thema Biathlon stets präsent. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass ein Preis, der hoffentlich viele Jahre Bestand haben wird, ihr am ehesten gerecht wird."

Gonschinska wird Vorstandsvorsitzender des DBS

Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) holt den bisherigen Leichtathletik-Boss Idriss Gonschinska als Vorstandsvorsitzenden. Dies teilte der Verband am Montag mit. Gonschinska hatte bereits vor knapp zwei Wochen nach 17 Jahren beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) für Ende 2025 seinen Abschied verkündet. Stattdessen übernimmt er ab dem 1. Januar 2026 eine Schlüsselposition bei der auf dem Verbandstag im Mai beschlossenen strukturellen Neuausrichtung des DBS.

Saisondebüt für Sturm: Minnesota schlägt Winnipeg

Gut sechs Wochen nach einer Operation am Rücken hat Stanley-Cup-Champion Nico Sturm in der NHL sein Saisondebüt für Minnesota Wild gegeben. Der deutsche Eishockey-Nationalstürmer kam beim 3:0 bei den Winnipeg Jets auf 13:36 Minuten Eiszeit, blieb aber ohne Scorerpunkt.

Aufholjagd kommt zu spät: Rückschlag für Wagners Orlando

Personell gebeutelt hat Orlando Magic um Welt- und Europameister Franz Wagner in der NBA nach zuletzt drei Siegen wieder einen Rückschlag kassiert. Ohne drei Spieler aus der Startformation verlor das Team aus Florida in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga nach einer schwachen ersten Hälfte 129:138 bei den Boston Celtics.

Textgröße ändern: