The National Times - Dritter Titel in Folge: Italien bleibt Davis-Cup-Macht

Dritter Titel in Folge: Italien bleibt Davis-Cup-Macht


Dritter Titel in Folge: Italien bleibt Davis-Cup-Macht
Dritter Titel in Folge: Italien bleibt Davis-Cup-Macht / Foto: © SID

Flavio Cobolli schmiss ungläubig seinen Schläger weg und wurde von seinen Teamkollegen dann in einer Jubeltraube begraben: Italiens Tennis-Auswahl hat auch ohne Topstar Jannik Sinner den dritten Davis-Cup-Titel in Folge gefeiert.

Textgröße ändern:

Der Gastgeber setzte sich in Bologna vor mitreißender Kulisse im Endspiel mit 2:0 gegen Spanien durch und gewann zum insgesamt vierten Mal das traditionsreiche Nationenturnier. Das Fehlen von Wimbledonsieger Sinner sowie Top-10-Spieler Lorenzo Musetti machte sich dabei kaum bemerkbar.

Als Erfolgsgaranten sprangen Cobolli und der frühere Wimbledonfinalist Matteo Berrettini in die Bresche. Die Nummer drei und Nummer sechs der Italiener (nach Weltrangliste) gewannen im Verlauf der Endrunde alle ihre Einzel, das Top-Doppel Andrea Vavassori und Simone Bolelli musste in Bologna nicht ran.

Italien unterstrich damit eine gewisse Dominanz im Welttennis: Im September hatten die italienischen Frauen bereits zum zweiten Mal in Folge den Billie Jean King Cup gewonnen. Dazu dominiert Sinner zusammen mit dem Weltranglistenersten Carlos Alcaraz (Spanien) die ATP-Tour. Im Davis Cup waren drei oder mehr Titel in Folge zuletzt den USA vor mehr als 50 Jahren gelungen (fünf Titel von 1968 bis 1973).

Die Spanier, die ohne den verletzten Alcaraz auskommen mussten und am Samstag das deutsche Team um Topspieler Alexander Zverev ausgeschaltet hatten, müssen derweil auf ihren siebten Davis-Cup-Triumph warten. Für die Iberer war es das erste Endspiel in dem prestigeträchtigen Mannschaftswettbewerb seit dem Titelgewinn 2019.

In der stimmungsvollen "SuperTennis Arena" in der Messehalle 37 des BolognaFiere starteten die Italiener perfekt in das Finale. Angepeitscht von tausenden Fans sorgte Berrettini durch einen souveränen 6:3, 6:4-Erfolg gegen Pablo Carreno Busta für die Führung. "Im Davis Cup geht es darum, den Sieg zu holen. Ich habe den Tag richtig begonnen", sagte Berrettini. Cobolli machte den dritten Titel in Folge dann mit einem hart erkämpften 1:6, 7:6 (7:5), 7:5 gegen Jaume Munar perfekt.

Sinner, Erfolgsgarant bei den Davis-Cup-Triumphen in den beiden Vorjahren, wurde anders als erwartet nicht vermisst. Der Südtiroler hatte sich nach seinem zweiten Titel bei den ATP Finals frühzeitig in den verdienten Urlaub verabschiedet und damit Unmut ausgelöst - für den Heim-Triumph reichte es trotzdem.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

Achte Niederlage in Folge: Khedira verschärft St. Paulis Krise

Frustrierender Negativrekord für den FC St. Pauli: Die seit Wochen strauchelnden Kiezkicker haben auch gegen Union Berlin die erhoffte Trendwende verpasst. Das Team von Trainer Alexander Blessin kassierte beim 0:1 (0:1) gegen den Hauptstadt-Klub seine achte Bundesliga-Niederlage in Serie - das hatte es in der Historie des Hamburger Stadtteilklubs vorher noch nicht gegeben.

Bereit für Bayern: Dreierpacker Eze führt Arsenal zum Derbysieg

Vormachtstellung unterstrichen, Generalprobe geglückt: Der FC Arsenal ist bereit für den Champions-League-Kracher gegen Bayern München. Drei Tage vor dem Spitzenspiel in der Königsklasse gewann das Team von Teammanager Mikel Arteta dank Dreierpacker Eberechi Eze im prestigeträchtigen Derby gegen Tottenham Hotspur hochüberlegen mit 4:1 (2:0).

BVB wählt Watzke zum Präsidenten

Nach mehr als 20 Jahren als Chef der Profi-Abteilung ist Hans-Joachim Watzke beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund ins Amt des Vereinspräsidenten gewechselt. Der 66-Jährige, der den Traditionsklub vor der drohenden Insolvenz gerettet und mit zwei Meistertiteln und drei Pokalsiegen zur deutschen Nummer zwei gemacht hatte, wurde am Sonntag auf der Mitgliederversammlung ohne Gegenkandidat nur mit knapper Mehrheit gewählt. Lediglich 59 Prozent der 4244 Stimmberechtigten votierten für ihn - ein Denkzettel.

Skispringen: Hoffmann erstmals auf dem Podest - Raimund Vierter

Felix Hoffmann hat für den ersten Podestplatz der deutschen Skispringer im Olympia-Winter gesorgt. Der 28-Jährige landete im norwegischen Lillehammer als Dritter erstmals in seiner Karriere auf dem Treppchen. Beim Sieg des Japaners Ryoyu Kobayashi vor Weltmeister Domen Prevc (Slowenien) glänzte zudem Philipp Raimund, der als Vierter das zweitbeste Weltcup-Ergebnis seiner Laufbahn verbuchte.

Textgröße ändern: