The National Times - Kanu: Dreimaliger Olympiasieger Brendel beendet Karriere

Kanu: Dreimaliger Olympiasieger Brendel beendet Karriere


Kanu: Dreimaliger Olympiasieger Brendel beendet Karriere
Kanu: Dreimaliger Olympiasieger Brendel beendet Karriere / Foto: © SID

Der dreimalige Canadier-Olympiasieger Sebastian Brendel hat seine Karriere beendet. "Was für eine geile Zeit!!! Ich bin unglaublich dankbar für eine wirklich großartige Zeit als Sportler", schrieb der 37-Jährige bei Instagram, nachdem er bereits am Freitagabend im Rahmen einer Veranstaltung seines Vereins KC Potsdam seine Entscheidung verkündet hatte: "In 25 Jahren Leistungssport durfte ich viele Höhen, aber auch Tiefen erleben, die ich mein ganzes Leben in Erinnerung behalten werde."

Textgröße ändern:

Der Kanute dominierte jahrelang im Einer-Canadier, 2012 gewann er bei den Olympischen Spielen in London erstmals Gold über die 1000 m. Vier Jahre später wiederholte er in Rio de Janeiro seinen Erfolg, zudem belegte Brendel zusammen mit Jan Vandrey im Zweier Platz eins. Neben Bronze im Zweier bei den Sommerspielen 2021 in Tokio mit Tim Hecker gewann Brendel insgesamt 13 Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften, bei Europameisterschaften sicherte er sich gar 17 Titel.

Im vergangenen Jahr hatte Brendel bei den Olympischen Spielen in Paris eine Enttäuschung erlebt und im Einer-Finale nur den achten und damit letzten Platz belegt. Im Anschluss hatte der Potsdamer angekündigt, "ganz in Ruhe" über seine Zukunft entscheiden zu wollen.

"Auch wenn ich selbst nicht mehr an der Startlinie stehen werde, bleibe ich dem Sport weiterhin erhalten und freue mich auf die Aufgaben, die kommen", schrieb Brendel. Gegenüber dem rbb erklärte er, dass er im Nachwuchsbereich seines Vereins tätig sein werde. Zudem wird der Polizeioberkommissar ab dem 1. August seinen Dienst bei der Bundespolizei in Potsdam antreten.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Haushalt 2026: 359 Millionen Euro für den Sport

Der deutsche Sport kann für das kommende Jahr mit dem erhofften Mittelaufwuchs planen. Im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2026, den Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) am Mittwoch in Berlin vorstellte, ist der Sport mit rund 359 Millionen Euro veranschlagt. Im Haushalt 2025 waren es 333 Millionen, im Vorjahr 282,55 Millionen Euro gewesen. Im Vergleich zum Finanzplan wachsen die Ausgaben für Sport und Ehrenamt um 100 Millionen Euro an, die Steigerung wurde zudem in den Plan bis 2029 aufgenommen.

800 m Freistil: Schwarz holt Silber, Märtens gewinnt Bronze

Europarekordler Sven Schwarz und Schwimmstar Lukas Märtens haben bei der WM in Singapur über 800 m Freistil die nächsten deutschen Medaillen gewonnen. Schwarz schlug in 7:39,96 Minuten als Zweiter an und sicherte sich mit Silber seine erste Medaille bei einer Weltmeisterschaft. Märtens, Weltmeister und Olympiasieger über die halbe Distanz, holte drei Tage nach seinem Goldrennen in 7:40,19 Minuten Bronze. Sieger wurde der Tunesier Ahmed Jaouadi in Weltjahresbestzeit (7:36,88).

DFL gibt Änderungen zur neuen Saison bekannt

Vor dem Saisonstart der Fußball-Bundesliga (22. August) und der 2. Liga (1. August) hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) mehrere Änderungen bekannt gegeben. Die Spielzeit 2025/26 steht dabei ganz im Zeichen verbesserter Kommunikationswege und technologischer Weiterentwicklung.

Nagelsmann: Kimmich zurück auf die Sechs

Julian Nagelsmann versetzt seinen Kapitän Joshua Kimmich in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft zurück in die Zentrale. "Stand jetzt kehrt er auf die Sechs zurück", sagte der Bundestrainer am Mittwoch auf dem internationalen Trainerkongress in Leipzig: "Weil er einer von zwei, drei Spielern ist, die dort im Klub Stammspieler sind."

Textgröße ändern: