The National Times - Haushalt 2026: 359 Millionen Euro für den Sport

Haushalt 2026: 359 Millionen Euro für den Sport


Haushalt 2026: 359 Millionen Euro für den Sport
Haushalt 2026: 359 Millionen Euro für den Sport / Foto: © SID

Der deutsche Sport kann für das kommende Jahr mit dem erhofften Mittelaufwuchs planen. Im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2026, den Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) am Mittwoch in Berlin vorstellte, ist der Sport mit rund 359 Millionen Euro veranschlagt. Im Haushalt 2025 waren es 333 Millionen, im Vorjahr 282,55 Millionen Euro gewesen. Im Vergleich zum Finanzplan wachsen die Ausgaben für Sport und Ehrenamt um 100 Millionen Euro an, die Steigerung wurde zudem in den Plan bis 2029 aufgenommen.

Textgröße ändern:

Christiane Schenderlein, zuständige Staatsministerin für Sport und Ehrenamt im Bundeskanzleramt, zeigte sich zufrieden. "Mit der heutigen Entscheidung setzt die Bundesregierung trotz der angespannten Haushaltslage den Koalitionsvertrag konsequent um und hebt den Sporthaushalt auf ein neues Niveau", sagte die CDU-Politikerin. Der Aufwuchs gebe "Planungssicherheit" und mache "Investitionen möglich, auf die der Sport schon lange gewartet hat".

Wichtige Themen dabei seien Investitionen in die Sport-Infrastruktur (Steigerung um 29,4 Millionen Euro), der Betrieb von Olympiastützpunkten und Trainingsstätten (Steigerung um 10,6 Millionen Euro), aber auch die Unterstützung von nichtolympischen Sportarten (Steigerung um 7,6 Millionen Euro). Auch sei es nun möglich sportpolitische Themen wie eine deutsche Olympiabewerbung, die Spitzensportförderung sowie die Gründung eines Zentrums für Safe Sport umzusetzen, so Schenderlein.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Zwei Jahre vor LA28: Düsseldorf richtet Flag-Football-WM aus

Zwei Jahre vor der Olympia-Premiere in Los Angeles findet die Flag-Football-Weltmeisterschaft 2026 in Düsseldorf und damit erstmals in Deutschland statt. Das gaben die NRW-Landeshauptstadt und der Weltverband IFAF am Donnerstag bekannt. Vom 13. bis zum 16. August kämpfen im kommenden Jahr jeweils 16 Frauen- und Männerteams um den Titel.

Trotz Krise: Ferrari verlängert mit Teamchef Vasseur

Trotz der sportlichen Krise in der Formel 1 hat Ferrari den Vertrag mit Teamchef Fred Vasseur (57) "um mehrere Jahre" verlängert. Das gab der Traditionsrennstall vor dem Großen Preis von Ungarn (Sonntag, 15.00 Uhr/Sky) bekannt. Über die genaue Laufzeit machte die Scuderia am Donnerstag keine Angaben, Vasseurs vorheriger Kontrakt als Vorgesetzter von Rekordweltmeister Lewis Hamilton und dessen Teamkollegen Charles Leclerc wäre am Ende der Saison ausgelaufen.

Terodde: Hertha "ein Stück weiter als viele andere"

Rekordtorschütze Simon Terodde sieht vor dem Saisonstart der 2. Fußball-Bundesliga Hertha BSC auf der Pole Position im Aufstiegsrennen. Der Hauptstadtklub sei für ihn "ein Stück weiter als viele andere", sagte der Sky-Experte dem kicker: "Die Berliner haben in der Rückrunde 2024/25 unter Stefan Leitl eine Entwicklung gezeigt, die Hoffnung macht."

Für Titelchance: Schick fordert Verstärkungen

Für Bayer Leverkusens Torjäger Patrik Schick braucht die Werkself nach den schmerzhaften Abgängen diverser Leistungsträger dringend Verstärkungen für den Kader. "Wir hoffen jetzt momentan, dass wir noch ein paar gute Spieler holen. Denn wir sind momentan nicht in einer Position, in der wir um den Titel kämpfen können", sagte der Tscheche im Interview mit Sky.

Textgröße ändern: