The National Times - Vorerst kein V10: Motoren-Regeln für 2026 bleiben bestehen

Vorerst kein V10: Motoren-Regeln für 2026 bleiben bestehen


Vorerst kein V10: Motoren-Regeln für 2026 bleiben bestehen
Vorerst kein V10: Motoren-Regeln für 2026 bleiben bestehen / Foto: © SID

Die beschlossenen Motoren-Regeln ab der kommenden Formel-1-Saison bleiben bestehen. Wie die FIA am Freitag nach einem Treffen mit den Herstellern mitteilte, haben sich alle Seiten gemeinsam dazu "verpflichtet, die Vorschriften von 2026 einzuhalten". Es sei aber vereinbart worden, "die Diskussionen über die zukünftige technische Richtung des Sports fortzusetzen. Ein Maß an Elektrifizierung wird immer Teil jeder zukünftigen Überlegungen sein". Für Audi sind dies wichtige Klarstellungen.

Textgröße ändern:

Der Ingolstädter Autobauer geht nächstes Jahr als Werksteam in der Königsklasse an den Start. "Audi hat sich für den Einstieg in die Formel 1 entschieden auf Basis der neuen, 2026 beginnenden Motoren-Regularien, auf die sich Hersteller und Teams vor ein paar Jahren verständigt haben", sagte Nico Hülkenberg im SID-Gespräch.

McLaren-Teamchef Andrea Stella rief indes zur Zusammenarbeit unter den Rennställen und Herstellern auf. Die neuen Regeln "benötigen möglicherweise einige Feinabstimmungen und Anpassungen, aber dafür sind wir hier", sagte der Italiener. Die Herausforderungen müssten genau definiert werden und könnten dann gelöst werden. "Aber lasst uns alle geeint und kollaborativ arbeiten, für den Sport". Bis 2030 sind die neuen Regeln verabschiedet.

Zuletzt war im Fahrerlager die Kritik am Reglement der neuen Antriebe gewachsen. Das Problem sei, dass "das Chassis die Unzulänglichkeiten des Antriebs ausgleichen muss", sagte Red Bulls Teamchef Christian Horner. Die Energie für den Elektroantrieb ist zu gering, um die bislang bekannte Gesamtleistung zu ermöglichen. Die Fahrer müssten sie sich gut einteilen, um schnell zu bleiben.

Deshalb hatten sich einige Fahrer V10-Motoren zurückgewünscht. Diesen Träumereien wird nun nicht stattgegeben. Bei dem Meeting trafen sich unter anderem FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem und Formel-1-CEO Stefano Domenicali mit Vertretern von Audi, Ferrari, Ford, General Motors, Honda Racing, Mercedes und Red Bull. Auch Gernot Döllner (Vorstandsvorsitzender Audi) und Ola Källenius (Vorstandvorsitzender Mercedes) waren anwesend.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Deutlicher Heimsieg: Alba dicht vor Play-off-Einzug

Der frühere Serienmeister Alba Berlin darf nach dem siebten Sieg aus den vergangenen acht Spielen doch noch auf einen direkten Play-off-Platz in der Basketball-Bundesliga hoffen. Das Team von Trainer Pedro Calles bezwang den bereits feststehenden Absteiger BG Göttingen deutlich 101:69 (55:37) und schloss die Hauptrunde mit 18 Siegen und 14 Niederlagen ab - das könnte für einen Platz unter den Top sechs reichen. Am letzten regulären Spieltag am Sonntag ist der Hauptstadtklub spielfrei, es könnte sogar zu einem komplizierten Dreier- oder Vierervergleich kommen.

Deutlicher Heimsieg: Alba erreicht Play-offs

Der frühere Serienmeister Alba Berlin hat sich mit dem siebten Sieg aus den vergangenen acht Spielen doch noch einen direkten Play-off-Platz in der Basketball-Bundesliga gesichert. Das Team von Trainer Pedro Calles bezwang den bereits feststehenden Absteiger BG Göttingen deutlich 101:69 (55:37) und schloss die Hauptrunde mit 18 Siegen und 14 Niederlagen ab - das reicht, um unter den Top sechs zu landen.

Werner zu Ducksch-Gerüchten: "Aktuell weiß ich von nichts"

Ole Werner hat die Berichte über einen bevorstehenden Abschied von Stürmer Marvin Ducksch gelassen kommentiert. "Gerüchte über Marvin Ducksch in der Sommerpause sind so alt wie Marvin Ducksch selbst", sagte der Trainer von Werder Bremen: "In der Zeit, in der ich hier bin, haben wir jeden Sommer darüber gesprochen, am Ende ist er immer Werder-Spieler geblieben."

2. Liga: Absteiger Regensburg trennt sich von Trainer Patz

Zweitliga-Absteiger Jahn Regensburg hat sich mit sofortiger Wirkung von Trainer Andreas Patz getrennt. Wie der Verein am Donnerstag mitteilte, sei man "zum gemeinsamen Entschluss gekommen, die Zusammenarbeit zum Ende der laufenden Saison nicht weiter fortzusetzen". Patz habe daraufhin darum gebeten, den Jahn schon vor den letzten beiden Saisonspielen verlassen zu können. Der bisherige Co-Trainer Munier Raychouni übernimmt bis zum Ende der Spielzeit. In der 2. Liga ist es die siebte Trainerentlassung innerhalb der vergangenen drei Wochen.

Textgröße ändern: