The National Times - Balljunge, Kimmich, drin: Das kuriose deutsche Ecken-Tor

Balljunge, Kimmich, drin: Das kuriose deutsche Ecken-Tor


Balljunge, Kimmich, drin: Das kuriose deutsche Ecken-Tor
Balljunge, Kimmich, drin: Das kuriose deutsche Ecken-Tor / Foto: © AFP

Ein blitzgescheiter Balljunge hat am Sonntag entscheidend zum kuriosesten deutschen Länderspieltor seit langer Zeit beigetragen. Nach Aufforderung von Joshua Kimmich warf der Junge dem DFB-Kapitän in der 36. Minute schnell den Ball zu, Kimmich führte die Ecke aus - und Jamal Musiala traf zum 2:0 ins verwaiste italienische Tor.

Textgröße ändern:

Sekunden zuvor hatte Torhüter Gianluigi Donnarumma im Viertelfinal-Rückspiel der Nations League einen Kopfball von Tim Kleindienst sehenswert entschärft. Donnarumma lief vor der Dortmunder Südtribüne an den Elfmeterpunkt, um seine Abwehr zusammenzustauchen - da lag der Ball schon in seinem Tor. Nach dem 3:0 durch Kleindienst (45.) trat der Star-Torwart wutentbrannt gegen den Pfosten.

"Ich bin lange dabei, aber sowas habe ich noch nie gesehen", sagte Rekordnationalspieler Lothar Matthäus in seiner Rolle als RTL-Experte: "Das war ein italienisches Kompaktversagen." Die Gazzetta dello Sport schrieb bei Instagram unter ein Foto von Donnarumma: "Ein beklagenswertes Schläfchen."

Das Tor erinnerte stark an eine andere legendäre Ecke: Im Mai 2019 drehte der FC Liverpool ein 0:3 aus dem Halbfinal-Hinspiel der Champions League gegen den FC Barcelona mit einem 4:0 an der Anfield Road - ebenfalls auf geniale Art und Weise.

Trent Alexander-Arnold tat dabei vor dem letzten Tor so, als spaziere er von der Eckfahne weg und überlasse die Ausführung Xherdan Shaqiri. Dann drehte er um und schlug den Ball flach auf Stürmer Divock Origi, der gegen die verdutzte Barca-Abwehr traf.

Selbst Jürgen Klopp hatte die einstudierte Eckenvariante verpasst: "Ich habe nicht hingeguckt, plötzlich lag der Ball im Tor." Millionen deutscher Fans ging es am Sonntagabend ähnlich: Die Szene spielte sich so schnell ab, dass das Tor samt Entstehung im Fernsehen erst als Wiederholung zu sehen war.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Heynckes: Müller sollte Karriere beenden

Jupp Heynckes rät Thomas Müller nach dessen Weggang vom FC Bayern zum Karriereende. "An Thomas' Stelle würde ich einen Schlussstrich ziehen", sagte der frühere Trainer des deutschen Fußball-Rekordmeisters dem SID. Statt ins Ausland zu wechseln, lege er seinem ehemaligen Schützling nahe, schon "in naher Zukunft in anderer Position" zu den Bayern zurückzukehren, meinte Heynckes, unter dem Müller 2013 das Triple gewonnen hatte.

Mega-WM mit 64 Teams? DFB will Vorschlag "nicht unterstützen"

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat sich klar gegen die Idee einer Ausweitung der WM 2030 auf 64 Teams positioniert. "Wir werden diesen Vorschlag nicht unterstützen, weil ich zutiefst davon überzeugt bin, dass wir dem Turnier damit keinen Gefallen tun würden", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf vor dem anstehenden FIFA-Kongress. "Ich halte den Vorschlag aus sportlicher und organisatorischer Sicht für nicht umsetzbar und werde hierfür nicht die Hand heben."

Conference League: Gosens-Doppelpack reicht Florenz nicht

Trotz eines Doppelpacks von Fußball-Nationalspieler Robin Gosens hat der italienische Traditionsklub AC Florenz das Finale der Conference League verpasst. Die Fiorentina erzwang gegen Betis Sevilla zwar die Verlängerung, schied nach einem 2:2 (2:1, 2:1) aber im Halbfinale aus. Das Hinspiel in Spanien war 2:1 für Betis ausgegangen.

Europa League: Englisches Finale zwischen United und Tottenham

Manchester United und Tottenham Hotspur haben das englische Finale in der Europa League perfekt gemacht. Nach dem 3:0-Erfolg im Hinspiel bei Athletic Bilbao setzten sich die Red Devils auch im Rückspiel mit 4:1 (0:1) gegen die Spanier durch. Tottenham gewann 2:0 (0:0) beim norwegischen Überraschungsteam FC Bodö/Glimt, das erste Aufeinandertreffen hatten die Londoner mit 3:1 für sich entschieden.

Textgröße ändern: