The National Times - Nach Patzer: Eberl und Co. stärken Urbig den Rücken

Nach Patzer: Eberl und Co. stärken Urbig den Rücken


Nach Patzer: Eberl und Co. stärken Urbig den Rücken
Nach Patzer: Eberl und Co. stärken Urbig den Rücken / Foto: © SID

Max Eberl hat nach dem Patzer von Jonas Urbig dem jungen Torhüter den Rücken gestärkt. "Wir verlieren zusammen und wir gewinnen zusammen - und in diesem Fall unentschieden wir eben zusammen", betonte der Sportvorstand des FC Bayern nach dem 1:1 (0:0) bei Union Berlin am Samstag: "In diesem Tor hängen ein paar Spieler mit drin und das ist ärgerlich."

Textgröße ändern:

Doch der Fehler von Urbig hatte im Stadion An der Alten Försterei maßgeblich dazu beigetragen, dass Bayern der Treffer von Leroy Sané (75.) nach einem mühsamen Geduldsspiel am Ende nicht reichte. Benedict Hollerbach (83.) nutzte seine Gelegenheit nachdem Urbig ein Klärungsversuch misslang und staubte ab.

Urbig sei "ein junger Spieler", aber er mache sich "keine Sorgen", sagte Eberl mit Blick auf den Umgang des 21-Jährigen mit der Situation. Angesprochen auf das Fehlen des an der Wade verletzten Manuel Neuer wollte Eberl keine Vergleiche mit Urbig aufkommen lassen. Natürlich sei der Ausfall des Ex-Welttorhüters "ein Faktor", erklärte er: "Er ist unser Kapitän und ein wichtiger Spieler, der dreieinhalb Spiele nicht da war. Trotzdem ändert sich das Spiel nicht großartig." Neuer habe "schon Millionen Bälle mehr gespielt, Millionen Situationen mehr gehabt" als Urbig, aber der U21-Nationaltorhüter werde lernen.

Auch Urbigs Mitspieler Josip Stanisic betonte, dass der Keeper "seine Aufgabe bis jetzt sehr gut gemacht" habe: "Ein Fehler ändert daran nichts." Urbig sei "schon sauer" auf sich, sagte der Abwehrspieler: "Aber jeder hat in seiner Karriere schon mal Fehler gemacht, die zu einem Gegentor geführt haben. Da muss man nicht den Kopf in den Sand stecken."

Auf die leichte Schulter nehmen die Bayern nach dem jüngsten Patzer gegen den VfL Bochum (2:3) den nächsten Ausrutscher gegen einen Underdog im Meisterkampf jedoch trotz komfortablen Vorsprungs nicht. "Wir müssen schon unsere Punkte machen und die wollen wir auch machen", betonte Eberl.

B.Scott--TNT

Empfohlen

Marca: Alonso-Wechsel zu Real perfekt

Der Wechsel von Bayer Leverkusens Erfolgstrainer Xabi Alonso zu Real Madrid ist laut der spanischen Sportzeitung Marca perfekt. Demnach wird der 43-Jährige bei den Königlichen Nachfolger von Carlo Ancelotti und unterschreibt einen Vertrag bis 2028. Über einen Abgang von Alonso zu seinem Ex-Klub wird seit Monaten spekuliert. Laut Marca wird für Alonso eine Ablöse fällig, sein Vertrag in Leverkusen läuft eigentlich noch bis 2026.

Draisaitl trifft in der Overtime: Oilers bauen Führung aus

Der deutsche Eishockey-Profi Leon Draisaitl hat die Edmonton Oilers in der nordamerikanischen Eishockeyliga NHL zum nächsten Play-off-Sieg geführt. Im zweiten Spiel der Viertelfinal-Serie gegen die Vegas Golden Knights traf der 29-Jährige beim 5:4 nach Verlängerung entscheidend in der Overtime. Damit stellte sein Team in der Best-of-Seven-Serie auf 2:0, bereits das erste Duell hatten Draisaitl und Co. mit 4:2 für sich entschieden.

NBA: Warriors kassieren ohne Curry den Ausgleich

Ohne ihren verletzten Superstar Stephen Curry haben die Golden State Warriors das zweite Spiel in der NBA-Viertelfinalserie der Western Conference gegen die Minnesota Timberwolves mit 93:117 verloren. Damit stellte Minnesota in der Serie auf 1:1, nachdem Golden State das erste Duell am Dienstag noch für sich hatte entscheiden können. Das nächste Spiel im Kampf um das Fernziel Meisterschaft in der nordamerikanischen Basketballliga steigt in der Nacht von Samstag auf Sonntag deutscher Zeit.

"Wäre kurios": Urbig vor Doppel-Meisterschaft?

Erst die Meisterschaft mit Bayern München - und dann auch noch mit dem 1. FC Köln? Fußball-Torhüter Jonas Urbig könnte als erst dritter Spieler der Geschichte in einer Saison jeweils den Titel in der Bundesliga und der 2. Liga holen. "Auf dem Papier zweimal 'Meister' zu werden, wäre kurios", sagte der 21-Jährige gegenüber RTL/ntv: "Aber viel wichtiger ist, dass die Jungs aus Köln den Aufstieg schaffen. Ich drücke dem Team und meinem Heimatverein fest die Daumen, damit wir uns in der Bundesliga wiedersehen."

Textgröße ändern: