The National Times - Gislason: "Wie in einem komischen Knastfilm"

Gislason: "Wie in einem komischen Knastfilm"


Gislason: "Wie in einem komischen Knastfilm"
Gislason: "Wie in einem komischen Knastfilm"

Nach seiner Rückkehr in die heimischen vier Wände hat Handball-Bundestrainer Alfred Gislason ein ironisch-humorvolles Resümee der turbulenten Europameisterschaft gezogen. "Wir hätten kein Spiel mehr machen können. Die Jungs waren echt fertig", sagte der zugeschaltete Isländer am Mittwochabend beim Talk DHBspotlight.

Textgröße ändern:

Für den erfahrenen Trainerfuchs, der als Vereinscoach alles gewonnen hat, war das vom Coronavirus geprägte Turnier eine Grenzerfahrung. "Wenn man 28 Spieler insgesamt hat, ist das schon verrückt. Das war völlig irre", sagte Gislason: "Am Ende haben wir keine Spieler mehr eingeladen, weil es fast keinen Sinn mehr hatte. Ich denke schon, dass die Bundesligaklubs ein bisschen die Schnauze voll hatten."

Als besonders skurril empfand der 62-Jährige die Absonderung der noch einsatzfähigen Spieler außerhalb von Spielen und Trainingseinheiten, um weitere Infektionen zu vermeiden. "Es war völlig bescheuert, dass die sich eigentlich nur gesehen haben, wenn einer sein Tablett nach dem Essen vor die Zimmertür gestellt hat", sagte Gislason: "Das war wie in einem komischen Knastfilm."

Generell fand er es "erstaunlich", dass es "uns am schwersten getroffen hat". Andere Nationen hätten die Corona-Problematik "viel lockerer genommen", so der Isländer.

Mit Freude registrierte Gislason, dass besonders die jungen und unerfahrenen Spieler wie Julian Köster (21) in dem schwierigen Turnier, das Deutschland auf Rang sieben beendete, auf sich aufmerksam gemacht haben. "Wir sollten aber nicht durchdrehen und sagen: Wir haben soviel Breite, dass wir unschlagbar sind in der Zukunft. Aber die jungen Spieler waren richtig gut", sagte der Bundestrainer: "Ich hoffe, das animiert auch die Trainer in der Bundesliga, früher auf die jungen Spieler zurückzugreifen."

E.Reid--TNT

Empfohlen

Mit Bonmatí: EM-Favorit Spanien schlägt emotionales Portugal

Beim überraschend schnellen Comeback von Weltfußballerin Aitana Bonmatí ist Turnierfavorit Spanien ein furioser Start bei der EM in der Schweiz gelungen. Gegen überforderte Portugiesinnen siegten die spielfreudigen Weltmeisterinnen mit 5:0 (4:0) und schossen sich an die Tabellenspitze der Gruppe B.

BVB einigt sich mit Chelsea auf Gittens-Wechsel

Der Wechsel von Jamie Gittens vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund zum FC Chelsea ist fast perfekt. "Alle beteiligten Parteien" hätten sich in Fort Lauderdale am Rande der Klub-WM auf einen Transfer geeinigt, teilte der BVB am Donnerstag mit, die "vertraglichen Details" seien "nun noch abzuwickeln".

Verstappen zu Mercedes? "Bestimme mein Schicksal selbst"

Nach den Gerüchten über einen bevorstehenden Wechsel zu Mercedes hat Formel-1-Weltmeister Max Verstappen das Feuer nicht weiter angefacht. "Ich bin glücklich, wo ich bin", sagte der Niederländer vor dem Rennwochenende in Silverstone. Er wolle "nicht noch mehr Schlagzeilen. Es wäre ideal, meine Karriere bei Red Bull zu beenden."

Werth glänzt: Deutsche Reiter gewinnen Nationenpreis

Rekordolympiasiegerin Isabell Werth hat die deutsche Equipe mit einer Glanzvorstellung zum Sieg beim Nationenpreis der Dressurreiter geführt. Beim CHIO in Aachen siegte das Team von Bundestrainerin Monica Theodorescu im Grand Prix mit großem Abstand vor Belgien und Schweden.

Textgröße ändern: