The National Times - Verstappen verlängert bis 2028 bei Red Bull

Verstappen verlängert bis 2028 bei Red Bull


Verstappen verlängert bis 2028 bei Red Bull
Verstappen verlängert bis 2028 bei Red Bull

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen geht auch in den kommenden Jahren im Red Bull auf Titeljagd. Der 24-Jährige verlängerte seinen bis 2023 datierten Vertrag um weitere fünf Jahre und steigt in der Gehaltsklasse in die Liga seines WM-Rivalen Lewis Hamilton auf. Der lukrative Deal soll Verstappen angeblich jährlich zwischen 40 und 50 Millionen Euro garantieren.

Textgröße ändern:

Red Bull bestätigte die Einigung am Donnerstag, nannte dabei allerdings keine Zahlen. "Ich genieße es sehr, ein Teil dieses Teams zu sein. Die Entscheidung, bis 2028 zu verlängern, ist mir sehr leicht gefallen", sagte Verstappen. Ziel sei es nun, langfristig die Nummer eins in der Formel 1 zu bleiben. Teamchef Christian Horner lobte Verstappens Unterschrift als "echtes Statement" des "besten Fahrers".

Verstappen hatte seinen Wunsch nach einem langfristigen Verbleib bei Red Bull bereits nach dem kontroversen Saisonfinale 2021 in Abu Dhabi geäußert. "Es gibt keinen Grund für einen Abschied. Ich möchte noch lange für dieses Team fahren", hatte Verstappen gesagt.

Der Niederländer fährt seit 2015 in der Formel 1. Im Red-Bull-Cockpit sitzt er seit 2016. Seither hat Verstappen 20 Rennen gewonnen, im Vorjahr feierte er seinen ersten Titelgewinn.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Junioren-Weltrekord: Sonnekalb läuft aufs Podest

Die deutsche Eisschnelllauf-Hoffnung Finn Sonnekalb hat beim Weltcup-Auftakt in Salt Lake City weiter für Aufsehen in der Weltelite gesorgt. Der 18 Jahre alte Erfurter stellte über 1500 m in 1:41,33 Minuten einen deutschen Rekord und einen Junioren-Weltrekord auf, katapultierte sich als Dritter auf das Podest und erfüllte damit auch die Norm für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo.

WM-Quali: Schweiz praktisch durch - Gruppe C bleibt spannend

Der Schweizer Fußball-"Nati" ist die direkte WM-Qualifikation kaum noch zu nehmen. Das Team von Trainer Murat Yakin blieb mit dem 4:1 (1:1)-Sieg gegen Schweden in der Gruppe B weiter ungeschlagen und steht vor dem letzten Spieltag weiter drei Punkte vor dem Kosovo. Dänemark und Schottland verpassten in der Gruppe C dagegen einen Riesenschritt in Richtung XXL-Turnier in den USA, Kanada und Mexiko.

Party vertagt: Österreich vor "Endspiel" gegen Bosnien

Österreich steht im Kampf um die erste WM-Teilnahme seit 28 Jahren vor einem Showdown. Die Mannschaft von Trainer Ralf Rangnick erledigte am Samstag beim 2:0 (1:0)-Sieg auf Zypern zwar ihre Pflichtaufgabe, allerdings zog Verfolger Bosnien-Herzegowina anschließend durch ein 3:1 (0:1) gegen Rumänien nach und liegt weiter nur zwei Punkte zurück. Das ÖFB-Team braucht somit am Dienstag im "Endspiel" in Wien gegen Bosnien ein Remis, um erstmals seit 1998 zur WM zu fahren.

Alcaraz folgt Sinner bei den ATP Finals ins Traumfinale

Traumfinale perfekt: Der Weltranglistenerste Carlos Alcaraz ist seinem großen Rivalen Jannik Sinner mit einer Topleistung ins Endspiel der ATP Finals in Turin gefolgt. Am Sonntag (18 Uhr/Sky) kommt es zum nächsten großen Showdown zwischen den beiden Dominatoren im Männertennis - dem sechsten und letzten in dieser Saison auf der Tour.

Textgröße ändern: