The National Times - Abramowitsch will Chelsea verkaufen - und den Kriegsopfern helfen

Abramowitsch will Chelsea verkaufen - und den Kriegsopfern helfen


Abramowitsch will Chelsea verkaufen - und den Kriegsopfern helfen
Abramowitsch will Chelsea verkaufen - und den Kriegsopfern helfen

Der russische Oligarch Roman Abramowitsch wird den englischen Fußball-Topklub FC Chelsea verkaufen - und will mit dem Reinerlös die Opfer des Kriegs in der Ukraine unterstützen. Das verkündete der 55-Jährige am Mittwochabend in einer offiziellen Mitteilung des Champions-League-Siegers.

Textgröße ändern:

"Ich habe Entscheidungen immer im Interesse des Klubs getroffen", sagte Abramowitsch, das gelte auch "in der aktuellen Situation." Der Verkauf des Klubs, bei dem Teammanager Thomas Tuchel sowie die Nationalspieler Timo Werner, Kai Havertz und Antonio Rüdiger unter Vertrag stehen, werde nicht kurzfristig, sondern "in einem geordneten Prozess" geschehen.

"Ich werde keine Rückzahlung von Krediten verlangen", fügte Abramowitsch an: "Zudem habe ich mein Team beauftragt, eine gemeinnützige Stiftung zu gründen, in die der gesamte Reinerlös aus dem Verkauf fließen wird. Die Stiftung kommt allen Opfern des Krieges in der Ukraine zugute." Dies beinhalte Zuwendungen für die "dringenden und sofortigen Bedürfnisse der Opfer" ebenso wie die Unterstützung des langfristigen Wiederaufbaus.

Abramowitsch hatte den FC Chelsea im Jahr 2003 übernommen und mit großen Investitionen unterstützt. Seither gewann der Klub 19 Titel, darunter zweimal die Champions League (2012, 2021) und fünf englische Meistertitel.

Dass die Ära Abramowitsch endet, hatte sich kurz nach Russlands Überfall auf die Ukraine angedeutet. Der Klubbesitzer geriet in den Blickpunkt, er galt als einer von zahlreichen Oligarchen, denen in Großbritannien Sanktionen drohen. Bislang wurden diese nicht verhängt, Abramowitsch kündigte am Samstag aber bereits an, die Führung des Vereins an Treuhänder abgegeben zu wollen.

Am Mittwochmorgen brachte sich der Schweizer Milliardär Hansjörg Wyss für einen Kauf in Stellung. Er müsse "die Rahmenbedingungen genau prüfen", sagte der 86-Jährige im Interview mit dem Blick. Wyss habe am Dienstag mit drei weiteren Personen ein Angebot erhalten. Abramowitsch wolle Chelsea "schnell loswerden".

Abramowitsch fordere aber "derzeit viel zu viel. Wissen Sie: Chelsea steht bei ihm mit zwei Milliarden Pfund in der Kreide. Aber Chelsea hat kein Geld. Bedeutet: Diejenigen, die Chelsea kaufen, sollen Abramowitsch entschädigen."

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Celtics werden für Rekordsumme verkauft

Rekordsumme für den Rekordchampion: Die Boston Celtics aus der Basketball-Profiliga NBA werden für 6,1 Milliarden Dollar verkauft. Entsprechende Berichte verschiedener US-Medien bestätigten die bisherigen Celtics-Besitzer am Donnerstag. Demnach übernimmt Bill Chisholm, geschäftsführender Gesellschafter der Symphony Technology Group, die Franchise von der Grousbeck-Familie. Noch niemals ist eine solche Summe für einen Klub in Nordamerika gezahlt worden.

Nations League: Dänemark winkt als DFB-Gegner, Mbappé patzt

Dänemark winkt als möglicher Deutschland-Gegner, Kylian Mbappé patzt beim Comeback und Europameister Spanien trifft in letzter Sekunde: In den Hinspielen des Nations-League-Viertelfinals haben die Favoriten teils bedenklich gewackelt. Die Dänen besiegten am Donnerstag Portugal um Cristiano Ronaldo mit 1:0 (0:0), Frankreich verlor in Kroatien mit 0:2 (0:2) und die Spanier retteten in den Niederlanden spät ein 2:2 (1:1).

Rückkehrer Goretzka lässt DFB-Team träumen

Leon Goretzka lässt die deutsche Nationalmannschaft nach einer magischen Nacht im "Opernhaus des Fußballs" auf den nächsten traumhaften Sommer hoffen. Dank des Rückkehrers feierte das ersatzgeschwächte Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann im Viertelfinal-Hinspiel der Nations League beim ewigen Angstgegner Italien den ersten Sieg seit 39 Jahren. Nach dem 2:1 (0:1) durch Treffer von Goretzka und Kopfballungeheuer Tim Kleindienst winkt der erstmalige Einzug ins Final Four.

Dank HSV-Hilfe: Hannover verdrängt Melsungen von der Spitze

Durch seine höchste Saisonpleite hat der bisherige Spitzenreiter MT Melsungen in der Handball-Bundesliga die Tabellenführung an die TSV Hannover-Burgdorf verloren. Melsungen ging beim HSV Hamburg bei seiner fünften Liga-Niederlage mit 32:42 (17:19) unter und fiel einen Zähler hinter Hannover zurück. Die Niedersachsen eroberten den Platz an der Sonne bei den Rhein-Neckar Löwen durch ihren sechsten Sieg in den vergangenen sieben Begegnungen ohne Niederlage mit einem glücklichen 36:35 (21:16).

Textgröße ändern: