The National Times - Schweizer Milliardär Wyss prüft Chelsea-Kauf

Schweizer Milliardär Wyss prüft Chelsea-Kauf


Schweizer Milliardär Wyss prüft Chelsea-Kauf
Schweizer Milliardär Wyss prüft Chelsea-Kauf

Der Schweizer Milliardär Hansjörg Wyss zieht den Kauf des englischen Fußball-Topklubs FC Chelsea in Erwägung. "Wir kennen Stand heute noch nicht den genauen Verkaufspreis. Ich kann mir den Einstieg bei Chelsea mit Partnern gut vorstellen. Aber die Rahmenbedingungen muss ich jetzt zuerst genau prüfen", sagte der 86-Jährige aus Bern im Interview mit dem Blick.

Textgröße ändern:

Bei Champions-League-Sieger Chelsea, wo Teammanager Thomas Tuchel und die deutschen Nationalspieler Timo Werner, Kai Havertz und Antonio Rüdiger unter Vertrag stehen, hatte nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine Klubbesitzer Roman Abramowitsch angekündigt, die Führung des Vereins an Treuhänder abgegeben zu wollen. Noch ist dies allerdings nicht in die Tat umgesetzt.

Wyss habe am Dienstag mit drei weiteren Personen ein Angebot erhalten, um Chelsea vom russischen Oligarchen zu kaufen, berichtete er. Abramowitsch wolle Chelsea "schnell loswerden".

Ob Wyss, der als einer der reichsten und einflussreichsten Schweizer gilt, einen Kauf vorantreibt, werde sich in "vier bis fünf" Tagen zeigen, sagte er und führte aus: "Abramowitsch fordert derzeit viel zu viel. Wissen Sie: Chelsea steht bei ihm mit zwei Milliarden Pfund in der Kreide. Aber Chelsea hat kein Geld. Bedeutet: Diejenigen, die Chelsea kaufen, sollen Abramowitsch entschädigen."

Klar sei, ergänzte Wyss, dass er eine Übernahme "ganz sicher nicht alleine" vollführe: "Wenn ich Chelsea kaufe, dann mit einem Konsortium bestehend aus sechs bis sieben Kapitalgebern."

F.Adams--TNT

Empfohlen

50.000 freie Sitze: Chelsea erlebt "eigenartige" Atmosphäre

Fast 50.000 freie Sitze, kaum Stimmung: Chelsea-Coach Enzo Maresca hat die Atmosphäre zum Auftakt der Klub-WM als "eigenartig" bezeichnet. Nur 22.000 Fans wollten das 2:0 (1:0) gegen den Los Angeles FC im Mercedes-Benz Stadium in Atlanta sehen, 71.000 Zuschauer finden in der Heimat der MLS-Fußballer von Atlanta United und der NFL-Footballer der Atlanta Falcons Platz.

Kein Platz für Luftschlösser: Kuntz über HSV-Rückkehr

Sieben lange Jahre musste der HSV warten, um sich endlich wieder Fußball-Bundesligist nennen zu dürfen. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, gelten laut Stefan Kuntz zwei entscheidende Devisen, um eine neue Hamburger Mentalität zu entwickeln: Der Verein müsse "Ruhe bewahren, vor allem bei der ersten Krise nicht gleich durchdrehen", sagte der Sportvorstand im Gespräch mit ran. Gleichzeitig dürfe der Klub aber auch "nicht wieder irgendwelche Luftschlösser" bauen.

"Bereit für mehr": Knauff trotzt Reservistenrolle

Mittelfeldspieler Ansgar Knauff muss sich bei der U21 derzeit hinten anstellen, der Frankfurter ordnet dem Teamerfolg aber seine eigenen Ansprüche unter. "Das ist für mich kein Problem. Ich nehme die Situation so an, wie sie ist", sagte der 23-Jährige am Rande des Trainings am Montag.

NBA-Finale: OKC und Hartenstein holen sich ersten Matchball

Der deutsche Basketballprofi Isaiah Hartenstein und die Oklahoma City Thunder stehen kurz vor dem Titelgewinn in der NBA. OKC gewann Spiel fünf gegen die Indiana Pacers in eigener Halle 120:109, ging in der Finalserie mit 3:2 erstmals in Führung und hat nun zwei Matchbälle. Überragender Mann war Jalen Williams mit 40 Punkten, Superstar Shai Gilgeous-Alexander kam auf 31 Zähler.

Textgröße ändern: