The National Times - Grüne fordern Sicherheitsoffensive gegen hybride Bedrohungen

Grüne fordern Sicherheitsoffensive gegen hybride Bedrohungen


Grüne fordern Sicherheitsoffensive gegen hybride Bedrohungen
Grüne fordern Sicherheitsoffensive gegen hybride Bedrohungen / Foto: © AFP/Archiv

Angesichts wachsender hybrider Bedrohungen für Deutschland haben die Grünen von der Bundesregierung "eine echte Sicherheitsoffensive" gefordert. "Weiter zunehmende Bedrohungen verlangen mittlerweile sehr dringend ein rechtsstaatlich entschlossenes Handeln", sagte Fraktions-Vize Konstantin von Notz den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Wir müssen die Wehrhaftigkeit unserer Gesellschaft schnellstmöglich erhöhen", verlangte er weiter.

Textgröße ändern:

Konkret verlangte von Notz, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zu stärken und auch Möglichkeiten für den Bund zu erweitern, den Ländern bei schwerwiegenden IT-Angriffen zu helfen. Er verwies auch auf Bedrohungen durch "Spionage und Sabotage, verschiedene Arten der Einflussnahmeoperationen und die zielgerichtete Verbreitung von Desinformation". Innenministerium und Kanzleramt warf der Grünen-Politiker vor, den Schutz davor bislang "sträflich vernachlässigt" zu haben. Insbesondere fehle eine schlüssige Gesamtstrategie.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte in seiner Regierungserklärung im Bundestag am Donnerstag einen "umfassenden Aktionsplan zur Abwehr hybrider Gefahren" angekündigt. Damit dürfte sich auch der neue Nationale Sicherheitsrat in seiner ersten Sitzung befassen, die laut den Funke-Zeitungen für Anfang November geplant ist. Hintergrund sind vor allem von Russland, aber auch von weiteren Staaten ausgehende Bedrohungen.

Von Notz begrüßte die Ankündigung des Kanzlers, drängte aber auf konkretes Handeln. "Die Aufgaben, die es nun entschlossen anzupacken gilt, sind ebenso drängend wie vielfältig", sagte er den Zeitungen. "Eine echte Sicherheitsoffensive gegen hybride Bedrohungen muss unter anderem ein aktuelles Lagebild, eine Effektivierung der Drohnenabwehr, eine umfassende Nachrichtendienstreform und einen guten, einheitlichen gesetzlichen Schutz unserer kritischen Infrastrukturen umfassen", sagte der Grünen-Politiker.

Seine Partei werde dies "auch weiterhin konstruktiv begleiten", sicherte von Notz zu, aber "auch in Zukunft dort Druck machen, wo dies dringend nötig ist, um die Sicherheit und Resilienz Deutschlands schnellstmöglich zu erhöhen".

G.Waters--TNT

Empfohlen

Vereitelter Anschlag auf russischen Oppositionellen: U-Haft für vier Verdächtigte in Frankreich

Ein in Frankreich lebender russischer Oppositioneller ist nach eigenen Angaben einem Anschlagsversuch entkommen. Vier Verdächtige zwischen 26 und 38 Jahren befänden sich in Untersuchungshaft, teilte die Anti-Terror-Staatsanwaltschaft am Freitag in Paris mit. Es seien Vorermittlungen eingeleitet worden wegen der Bildung einer terroristischen Vereinigung und der Vorbereitung eines Anschlags.

Pflegeausbildungs-Gesetz soll Fachkräftemangel lindern - Bundesrat stimmt zu

Ein neues Gesetz zur Pflegeausbildung soll dem Fachkräftemangel in dieser Branche entgegenwirken. Nach dem Bundestag beschloss am Freitag auch der Bundesrat das Gesetz zur sogenannten Pflegefachassistenzausbildung. Es sieht eine bundesweit einheitliche Ausbildung und eine leichtere Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse vor. Ziel des Gesetzes ist laut Bundesregierung, den Pflegeberuf attraktiver zu machen und zusätzliche Fachkräfte zu gewinnen. Das Gesetz war im Bundesrat zustimmungspflichtig.

Bundesrat wählt Bremens Bürgergmeister Bovenschulte turnusgemäß zu neuem Präsidenten

Der Bundesrat hat Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte turnusgemäß zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Der SPD-Politiker bekam bei der Abstimmung am Freitag wie erwartet die Stimmen aller Länder und folgt damit auf die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD), die vor einem Jahr das Amt von ihrer schleswig-holsteinischen Amtskollegin Manuela Schwesig (SPD) übernommen hatte. Die Amtsübergabe an Bovenschulte ist am 1. November geplant.

Bürokratieabbau: Wildberger kündigt "Entlastungskabinett" für 5. November an

Die Bundesregierung will bei einer Kabinettsitzung am 5. November vorwiegend Maßnahmen zu Entlastungen und Bürokratieabbau beschließen. Dieses "Entlastungskabinett" sei der "nächste Meilenstein", um Bürokratie auf nationaler Ebene zu bekämpfen, sagte der zuständige Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) am Freitag im Bundestag bei der Vorstellung der Anfang Oktober beschlossenen "Modernisierungsagenda" der Regierung. Geplant seien bei der Kabinettsitzung Beschlüsse zu "weiteren weiteren Entlastungen und Vereinfachungen".

Textgröße ändern: